© KLV
Wirtschaft
17.12.2024

125 Jahre im Zeichen der Kärntner Bevöl­kerung

Vor 125 Jahren wurde die Kärntner Landes­versicherung (KLV) mit dem Auftrag gegründet, Armut in Kärnten zu verhindern. Das Jubiläum wurde mit Kund:innen und Part­ner:innen im ganzen Land gefeiert.

*Anzeige*

Am Anfang stand das Feuer, aber nicht das wärmende, sondern das zerstörende. Im 18. Jahrhundert legten Brände Häuser und Höfe in Schutt und Asche, machten viele Menschen obdachlos und beraubten sie ihrer Existenz. Der Bedarf einer Versicherung zum Schutz der Bevölkerung wurde erkannt, doch es dauerte bis 1899, bis nach einigen erfolglosen Initiativen der Kärntner Landtag auf Antrag des Abgeordneten und späteren Kärntner Landeshauptmanns Arthur Lemisch am 12. Mai die Gründung der „Kärntnerischen-Landes-Brandschaden-Versicherungsanstalt“ beschloss. Am 10. September nahm das junge Unternehmen für Gebäude- und Mobiliarfeuerversicherung im Klagenfurter Landhaus schließlich seine Geschäftstätigkeit auf.

„Von Beginn an war das Versicherungsunternehmen darauf ausgerichtet, leistbaren Versicherungsschutz anzubieten, und diesem Gründungsgedanken fühlen wir uns auch heute noch verpflichtet“, erzählt Vorstandsvorsitzender Jürgen Hartinger. Auch die umfassende und kompetente Betreuung sowie ehrliche Beratung waren von Beginn an eine Vorgabe an die Mitarbeiter:innen. Heute befindet sich die KLV als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit im Besitz seiner Kund:innen und ist damit in erster Linie ihnen verpflichtet. Bereits 1904 waren 41 Prozent aller Gebäude in Klagenfurt bei der „Landes-Brandschaden-Versicherungsanstalt“ versichert.

In diesem Jahr zogen die Mitarbeiter:innen in ein größeres Büro im Palais Goëss am Alten Platz und seit Dezember 1967 befindet sich die moderne Unternehmenszentrale in dem Gebäude in der Lidmanskygasse. Darüber hinaus lebt der Versicherer Kundennähe mit einem engen Netz von 14 Kundenbüros, die sich auf Klagenfurt, Villach, Völkermarkt, Wolfsberg, Hermagor, St. Veit an der Glan, Spittal an der Drau und Feldkirchen, Bleiburg, Friesach, Ferlach, Brückl und Winklern verteilen. In Friesach betreibt die KLV auch die nördlichste Kfz-Zulassungsstelle Kärntens.

„Unser Gründungsauftrag und Unternehmens­zweck seit 125 Jahren ist, Armut in Kärnten zu verhindern.“

Jürgen Hartinger, Vorstands­vorsitzender

Von KÄLABRAND zu KLV

Eng verknüpft mit der Geschichte der KLV ist auch die Entwicklung der Brandverhütung. Die Gesellschaft befasste sich von Beginn an mit dem Thema Prävention, war auch an der Umsetzung der Brandverhütungsstelle im Rahmen des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes im Jahr 2021 maßgeblich beteiligt. Über die Jahrzehnte behauptete sich das Versicherungsunternehmen trotz aller politischen und wirtschaftlichen Wirren. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde es als „KÄLABRAND“ ein Begriff in der Kärntner Bevölkerung. Der Firmenwortlaut „Kärntner Landesversicherung auf Gegenseitigkeit“ und die heutige Firmenstruktur als Verein mit der Mitgliedervertretung, die aktiv an der Gestaltung des Unternehmens teilnimmt, gelten seit 1980.

Wie sich die Bedürfnisse der Menschen im Laufe der Jahrzehnte änderten, so entwickelte sich auch das Angebot maßgeschneidert für die jeweilige Zeit weiter. 1941 wurde die Palette um Einbruchs-, Diebstahl-, Wasserleitungs- und Sturmschadenversicherungen erweitert. Seit 1985 ist die KLV mit der Einführung der Lebensversicherung ein Universalversicherer, der alle Bereiche des Lebens umfassend abdeckt. Die Angebote wurden und werden laufend überarbeitet und den gesellschaftlichen Veränderungen angepasst. So kam kürzlich eine fondsgebundene Lebensversicherung, der „Kärntner Zukunftspolster-Fonds“ zum Portfolio. Er kombiniert den Versicherungsschutz einer Lebensversicherung mit den Ertragschancen einer Fondsveranlagung.

Zahlreiche Auszeich­nungen

In den vergangenen Jahren wurde intensiv daran gearbeitet, die Strategie weiter zu schärfen und die Versicherung beziehungsweise die Angebote fit zu machen für die stetig steigenden Herausforderungen. Eines der brennendsten Themen ist die steigende Zahl der Naturkatastrophen. Im Zentrum steht dabei weiterhin der Gründungssauftrag, Armut zu verhindern, der mit totaler Kundenorientierung gefestigt werden soll. Dazu zählen u. a. die Intensivierung des Kundenkontakts, die Stärkung des hauptberuflichen Vertriebs und die Optimierung interner Prozesse. 2021 ging das Kundenportal online, das umfassendes Service rund um die Uhr 365 Tage im Jahr ermöglicht. Dass sich die KLV stets auf dem richtigen Weg befand, zeigen die verschiedenen Auszeichnungen, wie z. B. die Wertungen „Hervorragende Kundenorientierung“ oder „Exzellente Kundenorientierung“, die Auszeichnung „Bester Regionalversicherer Österreichs“, der Sonderpreis „Aufsteiger des Jahres“ oder zahlreiche FMVÖ-Recommender-Auszeichnungen, die vom Finanz-Marketing Verband Österreich vergeben werden und als Oscar der Finanzbranche gelten. Anlässlich des 110. Geburtstags im Jahr 2009 erhielt die KLV das Klagenfurter Stadtwappen verliehen.

„Wir setzen – entgegen allen Trends – auf Regio­nalität und persön­liche Beratung und werden es auch in Zukunft tun.“

Kurt Tschemernjak, Vorstands­direktor

Kunst und Sport

Die KLV engagiert sich auch gesellschaftlich und unterstützt verschiedene Projekte in den Bereichen Kunst und Kultur, Soziales sowie Sport. Mit dem Kärntner Fußballverband verbindet sie eine lange Partnerschaft und sie agiert immer wieder als Sponsorin zahlreicher Kulturinitiativen. Darüber hinaus liegt der Fokus auf Aufklärung und Prävention. So ist die KLV Partnerin des Kärntner Jägerbataillon, dessen Aufgabe der Schutz kritischer Infrastruktur ist.

Den 125. Geburtstag feierte das Versicherungsunternehmen nicht nur mit einer Geburtstagstour quer durch die Regionen Kärntens, sondern auch unter dem Titel „Kunst nimmt Platz“ mit einer Ausstellung, die einen Querschnitt der Kärntner Kunstszene des 20. und 21. Jahrhunderts präsentierte. Darunter waren unter anderem Werke von Valentin Oman, Wolfgang Walkensteiner, Karl Brandstätter, Lisa Huber, Thomas Hoke und Cornelius Kolig zu sehen. Zur Kunst hat die KLV eine jahrzehntelange Bindung. Seit nunmehr 20 Jahren läuft die „KLV Geburtstagsedition“. Dafür schaffen renommierte Künstler:innen exklusive Werke, die den Mitarbeiter:innen zum Geburtstag überreicht werden. Auf diese Weise haben viele aus der KLV-Belegschaft im Laufe der Jahre eine ganz persönliche Sammlung zeitgenössischer Kunst zusammenbekommen. Bisher wurden mehr als 5.000 Kunstwerke verschenkt.

Von Wolfsberg bis Winklern, von Friesach bis Ferlach – die KLV feierte ihr 125-jähriges Jubiläum gemeinsam mit Kund:innen bei insgesamt 13 Jubiläumsfesten, die in allen Regionen Kärntens stattfanden. © KLV

Schlagwörter