© Land Kärnten / Didi Wajand
Bildung
07.12.2024

Absolvent:innen der Klimalehr­gänge aus­gezeichnet

Mehr als 40 Personen absolvierten die Klimalehrgänge 2024. Das Klimabündnis Kärnten verlieh gemeinsam mit Vertreter:innen der Politik die Zertifikate in der Kärntner Landesregierung.

Schon seit einigen Jahren bietet das Klimabündnis in Kooperation mit dem Land Kärnten Lehrgänge an. Diese setzen sich mit den Themen Klimaschutz, Klimawandelanpassung und Nachhaltigkeit auseinander. Heuer haben mehr als 40 Personen an zwei Lehrgängen teilgenommen. Vor Kurzem wurden die Absolvent:innen im Spiegelsaal der Kärntner Landesregierung gewürdigt. In einer feierlichen Zeremonie überreichten der Kärntner Landtagsabgeordnete Stefan Sandrieser und Sarah Katholnig, die Vorstandsvorsitzende des Klimabündnis Kärnten, die Zertifikate an die Absolvent:innen.

„Mit unseren Lehrgängen haben wir ein Netzwerk geschaffen. Klimaschutz können wir nur gemeinsam schaffen.“

Sarah Katholnig, Klimabündnis-Obfrau

„Das Klimabündnis unterstützt nicht nur Städte und Gemeinden in Klimawandelanpassungs- und Klimaschutzthemen. Mit unseren Lehrgängen haben wir die Themen auf breite Beine gestellt und ein Netzwerk geschaffen. Klimaschutz können wir nur gemeinsam schaffen“, so Klimabündnis-Obfrau Sarah Katholnig.

Erstmals zwei Lehrgänge

„Zum ersten Mal in der langjährigen Geschichte der Klimalehrgänge des Klimabündnis Kärnten, fanden heuer erstmalig zwei Lehrgänge statt“, so Sabine Kinz, die zusammen mit Franziska Weineis, Elke Müllegger, Petra Obernosterer und Alexander Brenner die Lehrgänge organisierten. Ergänzend zum etablierten Klimaschutz-Lehrgang, der diesjährig auf die Themen Klima, Bildung und Gesundheit ausgerichtet war, wurde österreichweit zum ersten Mal ein Klimawandelanpassungs-Lehrgang ins Leben gerufen.

Vielfältige Ziel­gruppe

„Wie immer boten die Lehrgänge einen praxisorientierten Zugang zu relevanten Klimathemen. Besonderes Augenmerk wird auf die Mischung der Teilnehmer:innen gelegt“, erklärte Elke Müllegger: „Heuer waren von der Landesregierung bis hin zu verschiedenen Fachabteilungen, KLAR & KEM – Manager:innen, Stadträte, NGO-Vertreter:innen aus sozialen Organisationen alles vertreten.“

Austausch mit Expert:innen

Nicht nur, dass sich die Vielfalt unserer Gesellschaft in den Lehrgänge abbildet, wird in den jeweils vier Modulen der einzelnen Lehrgänge, neben der Wissensvermittlung vor allem dem Austausch mit Expert:innen viel Platz eingeräumt. „Nur so ergeben sich neue Ideen für zukünftige Synergien und Kooperationen können geschmiedet werden“, ergänzte Franziska Weineis: „Besonders bedanken wollen wir uns bei Landesrätin Sara Schaar und bei Markus Kottek, dem Klimaschutzkoordinator des Landes Kärnten. Sie unterstützen uns immer in allen Belangen.“

Kooperation ist wichtig

Stefan Sandriesser, der als Vorsitzender des Bildungsausschusses den Landes Kärnten teilnahm, freute sich auch über die bunte Mischung der Teilnehmer:innen, die er auszeichnen durfte. „Denn eines muß uns allen klar sein. Die großen Probleme, die wir lösen müssen, bedingen Zusammenarbeit. Das kann die KI (künstliche Intelligenz nicht schaffen. Das können nur Lehrgänge wie diese!“  brachte es Stefan Sandrieser auf den Punkt.

Rahmenprogramm

Umrahmt wurde das Programm von Singer Song-Writerin Marie Theres Vollmer, die mit ihrer Gitarre Luise mit dem Lied „Neben all den Absurditaeten“ das Publikum faszinierte. Ein weiterer Höhepunkt war die Filmvorführung von „PLANET K“! Jedes Jahr produzieren Bertram Knappitsch und Marie Theres Vollmer einen Kinofilm von und mit Kindern: Prädikat: Unbedingt anschauen!

Aussichten für 2025

„Nach diesem erfolgreichen Lehrgangsjahr laufen die Planungen für das kommende Jahr...und wie es ausschaut gibt es viel zu tun, denn die fossilen Geister schlafen nicht“, blickt Christian Salmhofer in die Zukunft: „The answer is blowin` in the wind!“

 

Schlagwörter