Die Arbeiterkammer Kärnten setzt weiterhin auf Weiterbildung in der Digitalisierung. – Foto: Pixabay/Pexels
Bildung
22.01.2021

Arbeiterkammer Kärnten investiert kräftig in Bildung

Die Bildungsangebote der Arbeiterkammer (AK) Kärnten kommen an. Trotz oder gerade wegen Corona wurden 2020 insgesamt fast 3.000 Teilnahmen gezählt. Heuer wird eine Million Euro in diesem Bereich investiert.

"Seit Jahren setzen wir auf Weiterbildung in der Digitalisierung. Die Krise hat den digitalen Fortschritt immens beschleunigt, die Beschäftigten brauchen Unterstützung – in beruflichen und privaten Bereichen", so AK-Präsident Günther Goach anlässlich der heutigen AK-Vorstandssitzung. Auch heuer sind wieder einige Angebote in der Schülernachhilfe wie Erwachsenenbildung – gemeinsam mit Berufsförderungsinstitut (bfi) und Kärntner Volkshochschulen (VHS) – im Programm. bfi wie VHS werden jährlich mit 460.000 Euro Grundbudget unterstützt.

2020 wurden die Bildungsangebote der AK mit einer Teilnehmer-Zahl von 2.971 sehr gut angenommen.

Maßgeschneiderte Bildungsangebote

Sehr erfolgreich sind die Angebote in den Bereichen Digitalisierung, Gesundheitsberufe und AK-Lerncoaching. Goach konkretisiert: "Im Rahmen der AKademie, der Bildungsplattform der AK, haben wir 1.621, bei unserem kostenlosen Programm für die Gesundheitsberufe 863 und im Rahmen des AK-Lerncoaching 487 Teilnehmer verzeichnet. Jeder Cent, der in Bildung fließt, ist eine wertvolle Investition in die Zukunft."

Mit den beiden Bildungseinrichtungen VHS und bfi könne man maßgeschneiderte Angebote schaffen. Das bfi ist spezialisiert auf berufliche Fort- und Weiterbildung, die VHS ist der "niederschwellige Bildungsnahversorger in den Regionen".

Weitere Informationen:

Günther Goach

"Seit Jahren setzen wir auf Weiterbildung in der Digitalisierung. Die Krise hat den digitalen Fortschritt immens beschleunigt, die Beschäftigten brauchen Unterstützung – in beruflichen und privaten Bereichen."

Die Arbeiterkammer Kärnten setzt weiterhin auf Weiterbildung in der Digitalisierung. – Foto: Pixabay/Pexels
Schlagwörter