© AMS Kärnten
Bildung
11.01.2024

Berufsspionage: Jugendliche entdecken Kärntner Unternehmen

Mehr als 150 Unternehmen in Kärnten öffnen am 24. und 25. Januar ihre Türen für Jugendliche, um ihnen Einblicke in über 90 verschiedene Berufe zu ermöglichen.

Unter dem Motto "Spionage erwünscht" öffnen am 24. und 25. Januar mehr als 150 Unternehmen in ganz Kärnten ihre Türen für Jugendliche, um Einblicke in über 90 verschiedene Berufe zu ermöglichen. Die Veranstaltung wird von der BBOK - Berufs- und Bildungsorientierung Kärnten, im Auftrag und finanziert von Land Kärnten, AMS Kärnten und Industriellenvereinigung (IV) Kärnten, organisiert. In einem Pressegespräch im Seepark Wörthersee Resort betonten LHStv.in Gaby Schaunig, AMS-Kärnten-Geschäftsführer Peter Wedenig, IV-Kärnten-Geschäftsführerin Claudia Mischensky und BBOK-Leiterin Rebecca Waldner die Bedeutung einer umfassenden Berufs- und Bildungsorientierung für Jugendliche.

Mit Talent & Stärken zum richtigen Beruf

Gaby Schaunig, Arbeitsmarktreferentin des Landes Kärnten, unterstreicht: "Die Berufsspionage bietet jungen Menschen die ideale Gelegenheit, praxisnahe Berufsinformationen vor Ort zu erleben und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Die Entscheidung für den Bildungsweg nach der Pflichtschule ist ein entscheidender Meilenstein, und die Vielfalt der Arbeitsmarkt- und Ausbildungsmöglichkeiten erfordert eine intensive Auseinandersetzung." Die Wichtigkeit, dass Jugendliche ihre Interessen, Talente und Stärken in den Fokus ihrer Berufswahl setzen wird in den Fokus gerückt. AMS-Geschäftsführer Peter Wedenig betont die Bedeutung der Berufsorientierung im Kontext des Fachkräftebedarfs und des sich wandelnden Arbeitsmarktes. Er hebt hervor: "Die physische Begegnung mit Betrieben und Tätigkeiten ist entscheidend für die Berufsfindung, und die Berufsspionage bietet hier eine einzigartige Chance." Denn in einer Zeit des digitalen Wandels und hoher Fachkräftenachfrage ist die Berufsorientierung entscheidend für die Zukunft der Jugendlichen.

Betriebseinblicke als Erfolgskonzept

Claudia Mischensky, Geschäftsführerin der IV-Kärnten, unterstreicht die Rolle der professionellen Berufsorientierung bei der Fachkräftegewinnung. "Die Industriellenvereinigung unterstützt die Berufs- und Bildungsorientierung seit ihrer Gründung und ist überzeugt von der nachhaltigen Wirkung der Programme. Die Hands-on-Erfahrungen in den Betrieben ermöglichen es Jugendlichen, Ausbildungsperspektiven zu erkunden und Entscheidungen für ihre berufliche Zukunft zu treffen." Die praxisnahe Erfahrung in Betrieben hilft Jugendlichen, ihre eigenen Interessen und Fähigkeiten besser zu verstehen. Rebecca Waldner, Leiterin der BBOK, berichtet von den positiven Effekten der Berufsspionage: "Die direkten Einblicke in Betriebe ermöglichen es Jugendlichen, wertvolle Erfahrungen für ihre spätere Berufswahl zu sammeln. Die Vernetzung zwischen Jugend und Wirtschaft ist für beide Seiten ein Gewinn."

Berufsspionage 2024: Der nächste Auftakt

Ein erfolgreiches Beispiel ist das "Seepark Wörthersee Resort", wo Teilnehmerin Alina Habich nach der Berufsspionage ihre Lehre zur Gastronomiefachfrau begann. Sie beschreibt die Vielseitigkeit ihrer Ausbildung und betont die Bedeutung der praxisnahen Erfahrungen. Die Berufsspionage findet am 24. und 25. Januar statt und richtet sich an Schülerinnen und Schüler von 10 bis 18 Jahren sowie deren Eltern. Die Teilnahme ist kostenfrei. Insgesamt öffnen 152 Betriebe in allen Kärntner Bezirken ihre Türen, darunter kleine Unternehmen und internationale Konzerne aus verschiedenen Branchen. Die Anmeldung erfolgt online auf der Webseite der BBOK bis zum 16. Januar. Die Berufsspionage ermöglicht nicht nur Jugendlichen, ihre Interessen und Talente zu entdecken, sondern fördert auch die Vernetzung zwischen Bildungseinrichtungen und Wirtschaftsunternehmen, um gemeinsam die zukünftigen Fachkräfte zu gestalten.

Einfach und bequem online anmelden

Die Anmeldung erfolgt ausnahmslos online über die Webseite der BBOK unter dem Reiter „Aktuelles“ https://bbok.at/aktuelles/ und ist im Zeitraum vom 14. Jänner, 08:00 Uhr, bis einschließlich 16. Jänner, 24:00 Uhr, möglich. Hier finden Interessierte auch alle Infos zur Berufsspionage 2024 und eine Übersicht der geöffneten Betriebe nach Berufen.

Schlagwörter