"Ob Robotik, Gebäudeautomation oder Beleuchtungsplanung – unsere Absolvent:innen sind bestens gerüstet für die Zukunft."
bfi-Kärnten feiert Doppeljubiläum
Seit mehr als 60 Jahren steht das bfi-Kärnten für kontinuierliche Innovation im heimischen Bildungsbereich. Vier Jahrzehnte sind seit der Eröffnung der ersten Werkmeisterschule vergangen – seitdem hat sich das bfi-Kärnten ständig weiterentwickelt und bietet mittlerweile eine der besten technischen Ausbildungen Österreichs. Werkmeister:innen des bfi-Kärnten sind nicht nur technisch auf dem neuesten Stand, sondern wissen auch ihre Fachkenntnisse mit Planungs- und Führungskompetenz zu verbinden.
1.000 Erfolgsgeschichten mit Zukunft
Neben dem 40-jährigen Bestehen der Werkmeisterschule feiert das bfi-Kärnten 2024 noch ein weiteres Jubiläum: Kürzlich erfolgte der 1000. Abschluss an der Werkmeisterschule für Elektrotechnik. „Der 1000. Absolvent, Philipp Egger, ist ein herausragendes Beispiel für die Qualität und den Erfolg unserer Programme. Mit seiner Ausbildung in der Elektrotechnik steht ihm nun eine glänzende Zukunft offen – genau wie vielen anderen vor ihm“, freut sich Gottfried Pototschnig, Geschäftsführer des bfi-Kärnten.
Berufsbild im Wandel
Im Zuge der Digitalisierung hat sich das klassische Berufsbild der Elektrotechnik stark verändert. Gefragt sind heute Spezialist:innen, die das Zusammenspiel der Elektrotechnik mit ihrem digitalen Umfeld beherrschen. Sie entwickeln intelligente Lösungen, die einerseits die Effizienz steigern, andererseits Energie einsparen – und damit den Weg in eine nachhaltige Zukunft ebnen. Die Teilnehmer:innen der Werkmeisterschule Elektrotechnik des bfi-Kärnten auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorzubereiten ist wesentlicher Bestandteil aller Ausbildungszweige.
Lernen auf Hightech-Niveau
Langjährige Erfahrung und innovative Technologien machen das bfi-Kärnten zum Vorreiter im technischen Ausbildungsbereich. Digitale Lernplattformen und flexible Blended-Learning-Module ermöglichen es den Teilnehmer:innen, ihre Ausbildung individuell zu gestalten und sich dabei auf höchste Qualität verlassen zu können. Die Werkmeisterschule richtet sich an Berufstätige mit abgeschlossener Berufsausbildung in Bereichen wie Elektrotechnik, Maschinenbau und Mechatronik. Vorausgesetzt wird eine erfolgreich abgelegte Lehrabschlussprüfung oder ein Fachschulabschluss. Nächster Starttermin für die Werkmeisterschule für Elektrotechnik ist der 16. 9. 2024.
