Werner Kruschitz
© WKK
CIRPLEX steht für Circular Plastics Experience Summit und damit für nachhaltige, zirkuläre Kunststofflösungen. Das neuartige Veranstaltungsformat ist eine Kombination aus Kongress, Messe, Fachvorträgen, Diskussionen und Live-Experiences rund um das Thema Kunststoffrecycling und Kreislaufwirtschaft mit dem Ziel, zentraler Treffpunkt für Entscheidungsträger:innen aus Österreich, dem Alpen-Adria-Raum, dem DACH-Raum sowie Zentral- und Südosteuropa zu sein.
„Die CIRPLEX spielt eine bedeutende Rolle bei der Stärkung der Alpen-Adria-Industrielandschaft. Das Sichtbarmachen der industriellen Kernkompetenz der Kunststoff branche durch die CIRPLEX stärkt das Profil der Region und bietet auch einen Mehrwert für Unternehmen und Fachleute, die in diesem Bereich tätig sind. Durch das Bündeln von Ressourcen, Knowhow und reges Netzwerken schafft die CIRPLEX ein Umfeld, das Innovationen fördert und die Wettbewerbsfähigkeit der Kunststoffindustrie in Kärnten und darüber hinaus erhöht“, ist Harald Kogler, Aufsichtsratsvorsitzender der Kärntner Messen, überzeugt. Den Auftakt bildet am 13. Mai ein exklusives Networking Pre-Event am Wörthersee, das die Möglichkeit bietet, sich in einem persönlichen Rahmen mit Expert:innen zu vernetzen und erste spannende Trends zu entdecken. Am 14. und 15. Mai findet schließlich die Premiere der Kongress und Fachmesse CIRPLEX in der Messehalle 4 in Klagenfurt statt.
Namhafte Unternehmen werden ihre Produkte, Technologien und Dienstleistungen einem breiten Publikum präsentieren. Die CIRPLEX ist DIE ideale Gelegenheit, um Geschäftsmodelle auszubauen, neue Märkte zu erschließen und damit auch eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft in Europa voranzutreiben. Die Teilnahme an der CIRPLEX garantiert den Zugang zu wegweisenden Trends und bietet die Möglichkeit, sich aktiv an Diskussionen über die Zukunft der Kunststoffbranche zu beteiligen.
Werner Kruschitz
© WKK
In einem vielfältigen Rahmenprogramm werden internationale Fachleute das Publikum inspirieren. Einer der Top Speaker ist Thomas Rau. Als Architekt, Innovator und Visionär, Spezialist für kreislauffähige Architektur und zirkuläres Bauen ist er bekannt für seine originelle Denkweise und seinen scharfsinnigen Humor. Weitere Referent:innen sind unter anderem Virginia Janssens (Managing Director Plastics Europe), Miria Olivi (President Women in Plastics Italy), Peter Nitschke (Director of Impact Partnerships at Plastic Bank) und Elke Metzsch-Zilligen (Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE).
Dem Publikum wird ein umfassender Überblick über die neuesten Entwicklungen und Technologien geboten. In diesem einzigartigen Rahmen können sich Startups mit Branchenleadern vernetzen und Besucher:innen Recycling live und im realen Industrieumfeld erleben. Als besonderes Highlight gibt es am 15. Mai die Möglichkeit, namhafte Kärntner Recycling-Leitbetriebe – darunter HIRSCH Servo, Lindner Recyclingtech und KRM Kunststoffrecycling – im Rahmen von LiveExperience-Tours zu besichtigen und wertvolle Einblicke zu gewinnen.
Harald Kogler
© Johannes Puch
Dass Kunststoffrecycling ein wesentliches Thema der Gegenwart und Zukunft ist, scheint unumstritten. 17,8 Mrd. Euro beträgt die Wertschöpfung der Kunststoff und Kreislaufwirtschaft allein in der Alpen-Adria-Region inklusive Slowakei, Bosnien und Serbien. 431.000 Arbeitsplätze, das entspricht 4,3 Prozent aller Erwerbstätigen, entfallen auf diesen Bereich. Das hat eine Analyse in dem definierten Raum ergeben. „Für mich ist das werkstoffliche Recycling von Kunststoffabfällen die einzige Möglichkeit, Rohstoffe einzusparen und die CO2-Emissionen zu reduzieren. Die CIRPLEX wird einen wichtigen Beitrag dazu leisten, unseren Nachbarn im Alpen-Adria-Raum und Südosteuropa beim Aufbau einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft zu helfen“, betont Werner Kruschitz, KRM GmbH und Pionier im Kunststoffrecycling.