© Adobe Stock
Wirtschaft
10.03.2025

Cluster als Erfolgs­garanten im Süden

Von grünen Techno­logien über IT bis hin zu Mikro­elektronik: Mit gebün­delten Kräften treiben die Cluster-Initia­tiven im Wirt­schafts­raum Süd­österreich Inno­vationen voran.

Quer durch Österreich sorgen Cluster­ und Netzwerkinitiativen dafür, die nationale und internationale Wettbewerbsfähigkeit ihrer Mitglieder zu stärken. Der Süden des Landes gilt dabei vor allem als fruchtbarer Nährboden für die Bereiche Mikroelektronik und grüne Technologien.

Für Gaby Schaunig, LHStv.in und Technologiereferentin in Kärnten, vereint die enge Zusammenarbeit von Playern aus Wirtschaft und Wissenschaft in vielerlei Hinsicht Vorteile – und das weit über die Landesgrenzen hinaus: „Unsere Cluster spiegeln unsere entscheidenden Erfolgsfaktoren wider, nämlich Innovation und Kooperation. Sie sind essenziell für die erfolgreiche Entwicklung des Lebens­, Arbeits­ und Wirtschaftsstandorts Kärnten. Mit der Gründung des Silicon Alps Clusters und der Beteiligung am Green Tech Valley Cluster haben wir starke Netzwerke über unsere Landesgrenzen hinaus in den Zukunftsbereichen Kreislaufwirtschaft, grüne Technologien und Mikroelektronik geknüpft. Durch die Clusterbildung erreichen wir in diesen Branchen eine international sichtbare kritische Masse. So ist es uns mit dem Silicon Alps Cluster gelungen, für unser Austrian Chips Competence Center acht Mio. Euro aus dem European Chips Act nach Österreich zu holen.“ Das österreichische Chips­Competence­Center ist eines von 29 europäischen Competence­Centers und richtet sich neben den großen Leitbetrieben der Branche vor allem an Startups und KMUs – so werden rund 55 Prozent der Fördermittel diesen Unternehmen direkt zugutekommen.

Auch Barbara Eibinger Miedl, Landesrätin für Wissenschaft und Forschung in der Steiermark, sieht gebündelte Kräfte als Schlüsselfaktor für die Zukunft Südösterreichs: „Die steirischen Cluster sind international viel beachtete Erfolgsmodelle. Sie tragen seit vielen Jahren wesentlich dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu stärken. Die großen Herausforderungen unserer Zeit, die grüne und die digitale Transformation, können wir nur gemeinsam erfolgreich bewältigen. Deshalb wollen wir Kooperationen mit anderen europäischen Regionen weiter ausbauen.“

„Unsere Cluster spiegeln unsere Erfolgs­faktoren Innovation und Koope­ration wider. Sie sind essenziell für die Entwick­lung des Lebens-, Arbeits- und Wirt­schafts­standorts.“

Gaby Schaunig, Technologier­eferentin und LHStv.in Kärnten

© Helge Bauer

Hotspot für Halbleiter

Im Bereich der Mikroelektronik nimmt der Süden Österreichs seit Jahren eine Vorreiterrolle ein. Die Silicon Alps Cluster GmbH mit Sitz in Villach wurde 2016 als Österreichs erste bundesländerübergreifende Allianz zwischen Kärnten und der Steiermark im Bereich der Electronic Based Systems (EBS) und Mikroelektronik gegründet. Der Cluster, ein Public-Private-Partnership von Akteur:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand, zählt mittlerweile mehr als 140 Mitglieder und versteht sich als Netzwerker, Enabler und Projektentwicklungsgesellschaft.

Gebündeltes IT-Know-how

Der Software Internet Cluster (SIC) zählt in Kärnten bereits mehr als 1.000 Mitglieder. Software- und Internetspezialisten, Unternehmensberater:innen und Wissenschaftler:innen – sprich: die besten IT-Köpfe des Landes bündeln hier ihr Know-how und treiben gemeinsam innovative Projekte voran. Die Mitglieder engagieren sich in Fokusgruppen wie E-Commerce, Digital Sales, IT-Security oder AI & Innovation. Im Rahmen von Hubs wie „Makerspace Carinthia“ werden Kooperationen zwischen etablierten Unternehmen, Gründer:innen, Startups sowie Wirtschaft und Bildung koordiniert und konstruktiv unterstützt.

„Die großen Heraus­forderungen unserer Zeit, die grüne und die digitale Transfor­mation, können wir nur gemein­sam erfolg­reich bewältigen.“

Barbara Eibinger-Miedl, Landes­rätin für Wissen­schaft und Forschung Steiermark

© Lunghammer

Grüne Innovationen

Das Green Tech Valley sieht sich als Technologie-Hotspot für Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft. Der Cluster vereint 300 Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Raum Kärnten, Steiermark und Burgenland. Insgesamt 2.300 Forscher:innen tüfteln an grünen Lösungen der Zukunft. Mit einer Forschungsquote von fünf Prozent ist das Valley EU-weit Spitzenreiter und sticht besonders im Bereich der anwendungsorientierten Forschung hervor.

Netzwerk rund ums Holz

Der Holzcluster Steiermark wurde mit dem Ziel gegründet, Unternehmen der Forst- und Holzwirtschaft auf ihrem Erfolgsweg zu unterstützen. Aktuell zählt der Cluster 170 Partnerbetriebe, davon 85 Prozent KMUs, 55 Prozent produzierende Unternehmen sowie 15 Forschungsund Entwicklungseinrichtungen. Dort entstehen innovative Projekte wie „Trace Wood“, das mittels dauerhafter Holzmarkierungstechnologien eine umfassende Rückverfolgbarkeit von Holz vom Möbel bis zum Baum für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft gewährleistet.

ACstyria: 30 Jahre mobil

1995 gegründet, feiert der ACstyria Mobilitätscluster dieses Jahr bereits sein 30-jähriges Bestehen. Der älteste Mobilitätscluster Europas hat sich in drei Jahrzehnten von ursprünglich drei Leitunternehmen (AVL List, Steyr Daimler Puch Fahrzeugtechnik und Chrysler Eurostar) zu einem Bund aus rund 300 Partnerbetrieben entwickelt. Neben Unternehmen der Autoindustrie sind heute auch Betriebe aus der Bahn- und Luftfahrtbranche Mitglied von ACstyria.

Gesundheit gestalten

Human.technology Styria ist der Innovations-Hub für Life Sciences, Medizintechnik und digitale Gesundheit im Süden Österreichs. Mit rund 150 Partnerorganisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesundheitswesen vernetzt der Cluster Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Kliniken entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Ziel ist es, durch gezielte Kooperationen und strategische Initiativen den Transfer von Forschung in die Anwendung zu beschleunigen – für eine moderne, patientenzentrierte Gesundheitsversorgung. Von präventiver Diagnostik über KI-gestützte Therapie bis hin zu smarten MedTech-Lösungen: Die Steiermark ist ein Hotspot für Gesundheitstechnologien der Zukunft.

 

WISSENSWERT

Cluster bezeichnen in der Wirtschaft einen Bund aus Unternehmen oder Einrichtungen, die entlang einer Wertschöpfungskette innerhalb der gleichen Region tätig sind. Diese räumliche Nähe bietet die Chance, Kräfte zu bündeln – sprich, gemeinsam zu arbeiten, sich gegenseitig zu stärken und international als starkes Netzwerk aufzutreten. Cluster werden nicht „erfunden“ – sie organisieren sich selbst und werden infolge von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik gefördert.

Eine Übersicht aller bundesweiten Cluster bietet die Clusterplattform Österreich.

Schlagwörter