Digitalisierung bewegt häusliche Pflege und Betreuung
Unsere Gesellschaft unterliegt einem demografischen Wandel. Mit dem Ausscheiden der Babyboomer-Generation wird die Situation im Pflegebereich nochmals verschärft. Die Überalterung der Bevölkerung und der Wunsch nach einem längeren Leben im eigenen Zuhause fordern nicht nur Pflegeorganisationen, sondern auch pflegende Angehörige. Allerdings stellt die Verlagerung der Pflege in das eigene Zuhause ein Hindernis für sowohl Familienmitglieder als auch den Fördergeber dar. Einerseits mangelt es pflegenden Angehörigen an Expertise und Praxis, andererseits fehlt die Transparenz hinsichtlich des Leistungsnachweises. Ein digitales Gesamtkonzept wirkt dem nun entgegen.
Pflege weitergedacht
Bis vor Kurzem waren digitale Lösungen im Kontext mobiler / häuslicher Pflege selten. Die Einbindung aller Akteurinnen und Akteure ist jedoch von großer Bedeutung. ILOGS, der Marktführer in der mobilen Pflegesoftware, hat die Lösung: Die einzigartige Kombination zwischen der Software MOCCA® und dem Tele-Care-System JAMES® ermöglicht professionelle Pflege in den eigenen vier Wänden. Organisationen sind nun in der Lage, ihr Qualitätsmanagement zu steigern und die informelle Pflege besser zu unterstützen. Durch die Synergie der beiden Produkte wird nicht nur die Kommunikation, sondern auch der Datenaustausch zwischen Beteiligten erleichtert. Den Kern dieser Symbiose bildet die JAMES Station.
Der digitale Rundumblick für Pflegeorganisationen
Das Tablet dient als ganzheitliche Kommunikationsdrehscheibe zwischen professioneller und häuslicher Pflege. Dementsprechend bringt das System professionelle Pflegetools in das Zuhause der Betreuten. Der Mehrwert des Geräts liegt auf der Hand: Pflegeorganisationen können Pfleger*innen und pflegenden Angehörigen einen professionellen Pflegeplan inklusive Anweisungen und Video-Tutorials über die JAMES Station zukommen lassen. Dabei sind sowohl Plan als auch Content auf die Anforderungen der zu pflegenden Person zugeschnitten. Zudem können Betreuer*innen und Angehörige in der Pflege-App des Tablets tägliche Aufgaben bequem per Checkliste dokumentieren. Der Leistungsnachweis ist für die Pflegeorganisation und auch die Förderstelle online jederzeit einsehbar.
Digitalisierung schafft Zukunft
Sowohl von professionellen Pflegeeinrichtungen als auch dem großen Bereich der häuslichen Pflege wird eine immer höhere Qualität gefordert. Diese Anforderungen werden auch in Zukunft nicht weniger. Um auf neue Herausforderungen angemessen reagieren zu können, ist ein gesamtheitliches System erforderlich – und die innovativen Softwarelösungen von ILOGS meistern aktuelle Herausforderungen mit Bravour.

