"Die Dauerausstellung wird den aktuellen Herausforderungen gerecht und zeigt auf, dass wir niemals müde werden dürfen, um uns für die Demokratie einzusetzen."
Einzigartiges Zeichen für gelebte und erlebbare Demokratie
Die Ausstellung ist ein in Österreichs Landtagen einzigartiges Projekt, wie es Hausherr und Initiator Landtagspräsident Reinhart Rohr beschrieb. In das Projekt flossen 20 Monate intensive Arbeit, die die Geschichte des Landhauses, des Landtages, die Gewaltentrennung sowie die Wichtigkeit der Demokratie im Eingangsbereich zum Großen Wappensaal des Landhauses erlebbar machen. Mit dieser Ausstellung setzt das Kärntner Landhaus ein klares Zeichen: Demokratie ist nicht nur eine historische Errungenschaft, sondern eine gelebte Verantwortung – für heute und für die Zukunft.
Breite politische Unterstützung
Die Ausstellungseröffnung wurde von nahezu der gesamten Kärntner Landesregierung sowie von hochrangigen Verwaltungsvertreter:innen begleitet. Landeshauptmann Peter Kaiser, Landeshauptmann-Stellvertreter Martin Gruber und Landtagspräsident Reinhart Rohr führten gemeinsam die feierliche Zeremonie an. Unter den Anwesenden befanden sich auch Landeshauptmann-Stellvertreterin Gaby Schaunig, Landesrätin Beate Prettner, Landesrat Daniel Fellner, Landesrätin Sara Schaar, Landesamtsdirektor Dieter Platzer, Landesamtsdirektor-Stellvertreter Markus Matscheck und die stellvertretenden Landtagspräsidenten Christoph Staudacher und Andreas Scherwitzl.
Ebenso nahmen kärnten.museum-Direktor Wolfgang Muchitsch und Politologin Kathrin Stainer-Hämmerle teil, unter deren Leitung das Projekt „Tor zur Demokratie“ umgesetzt wurde.
Bedeutung der Demokratie im Fokus
In seiner Eröffnungsrede verwies Landeshauptmann Kaiser auf die drei Säulen der Demokratie: die Gesetzgebung, die Exekutive und die Gerichtsbarkeit. Er betonte, dass die Dauerausstellung das Bewusstsein für die Opfer und Errungenschaften vergangener Generationen im Kampf um demokratische Werte schärfe. „Dieses Tor zur Demokratie führt in das Haus der Demokratie. Die Dauerausstellung wird den aktuellen Herausforderungen gerecht und zeigt auf, dass wir niemals müde werden dürfen, um uns für die Demokratie einzusetzen. Wir dürfen uns nie daran gewöhnen, dass es morgen so, wie heute ist, weil es gestern so war. Das Ringen um die Demokratie ist umso wichtiger, als dass uns Kriege, Krisen und Konfliktherde auf nahezu allen Ebenen bedrohen, die Gesellschaft und unser Tun beeinflussen und es scheinen möchte, dass die demokratischen Mittel auch nicht sofort helfen könnten. Nicht sofort, ja, vielleicht, aber diktatorische vermögen es gar nicht“, so Kaiser.
Vermächtnis für nachfolgende Generationen
Präsident Rohr unterstrich, dass die Ausstellung in einem partizipativen Prozess erarbeitet wurde und hob hervor, dass Demokratie nach Partizipation, Dialog, Information und mündigen Bürger:innen verlange, um dauerhaft Bestand zu haben. „Mein Herz schlägt heute höher, weil 20 Monate Arbeit sichtbar und erlebbar werden. Die Ausstellung ist ein Versuch, den Wert der Demokratie bewusst zu machen. Immerhin besuchen 8.000 Schüler:innen dieses Haus im Jahr und es ist unsere Aufgabe, der Jugend die Werte der liberalen Demokratie zu vermitteln im Haus, in dem die gewählte Volksvertretung als gesetzgebende Gewalt im Land nach demokratischen Regeln arbeitet“, so Rohr. Der Dauerkrisen-Modus nach Corona, Angriffskrieg, Teuerung und Energiekrise habe große Unsicherheiten in der Bevölkerung hinterlassen und anderen, auch radikalen Kräften Raum gegeben. „Daher müssen wir die Risse im Fundament der Demokratie kitten“, appellierte Rohr.
Auch Landeshauptmann Kaiser dankte allen Beteiligten für ihren Einsatz. „Die Demokratie ist die Staatsform, für die wir uns täglich engagieren müssen, die wir weitertragen müssen, denn nur 8 % der Menschen auf dieser Welt können frei in einer Demokratie leben. Reinhart Rohr hat uns mit dieser Ausstellung ein Vermächtnis übergeben. Das Tor der Demokratie führt ins Haus und in das Herz der Demokratie“, betonte er.
"Die Ausstellung ist ein Versuch, den Wert der Demokratie bewusst zu machen. Immerhin besuchen 8.000 Schüler:innen dieses Haus im Jahr."
Analog-virtuelle Einblicke
Der Eingangsbereich zum Wappensaal wird durch die Ausstellung zu einem lebendigen Einführungsort in die Demokratie. Sie vermittelt nicht nur deren Bedeutung und Funktionsweise, sondern auch die Herausforderungen, die mit ihr einhergehen – und das alles am Ort der demokratischen Willensbildung in Kärnten. Die politische Geschichte Kärntens wird von ihren Anfängen bis zum modernen Landtag nachgezeichnet.
Mit einer innovativen Handy-App erhalten Besucher:innen virtuelle Einblicke in die Geschichte des Landhauses. Die Ausstellung beschäftigt sich mit Fragen des Landtages, der Entstehung von Gesetzen und internen Abläufen. Umgesetzt wurde die Ausstellung von Politologin Kathrin Stainer-Hämmerle (FH Kärnten), dem kärnten.museum sowie von LENDARCHITEKTUR (Markus Klaura/Sebastian Horvath/Sabrina Kraßnig) mit Isabella Tasch (Grafik/Design), MONTENERO Productions (Katrin u. Lukas Schwarzkogler), CODEFLÜGEL (Claus Deggendorfer/Patrick Frohmann) und Frame Records (Daniel Stadler).
Titelbild: LT-Präsident Reinhart Rohr, Klubobmann Erwin Angerer, LH Peter Kaiser, LHStv. Martin Gruber, Clubobmann Markus Malle, LHStv.in Gaby Schaunig, Landtagspräsidenten Christoph Staudacher und Andreas Scherwitzl und Kathrin Stainer-Hämmerle
1: Museumsdirektor Wolfgang Muchitsch, LHStv. Martin Gruber, LT-Präsident Reinhart Rohr, LHStv.in Gaby Schaunig, LH Peter Kaiser
2: LR Daniel Fellner, LAbg. Rene Willegger, LAbg. Günther Leikam, LR.in Beate Prettner, 3. LT-Präsident Andreas Scherwitzl, Bundesrätin Claudia Arpa, LT-Präs. Reinhart Rohr, LAbg. LHStv.in Gaby Schaunig, LAbg. Stefan Sandrieser, Klubobmann Herwig Seiser, LR.in Sara Schaar
3: LH Peter Kaiser, LHStv. Martin Gruber, Markus Malle, LHStv.in Gaby Schaunig, Christoph Staudacher
4: Feierliche Eröffnung
5: Museumsdirektor Wolfgang Muchitsch, LT-Präsident Reinhart Rohr, LH Peter Kaiser, LHStv.in Gaby Schaunig, LHStv. Martin Gruber
6: Eröffnungsrede Landeshauptmann Peter Kaiser
7: Wolfgang Muchitsch, LR Daniel Fellner, LR.in Beate Prettner, LHStv. Martin Gruber, LT-Präsident Reinhart Rohr, LHStv.in Gaby Schaunig, LH Peter Kaiser
8: LT-Präsident Reinhart Rohr
9: Eröffnung „Tor zur Demokratie“. LAbg. Franz Josef Smrtnik, LHStv.in Gaby Schaunig, LT-Präsident Reinhart Rohr, LR.in Beate Prettner, Schüler:innen
© LPD Kärnten/Kuess