„Ein wichtiger Schritt in Richtung einer modernen und patient:innenorientierten Gesundheitsversorgung.“
Elisabethinen-Krankenhaus investiert in die Zukunft
Das Neubauprojekt am mehrfach ausgezeichneten grünen Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt umfasst die Errichtung eines modernen Gebäudes als Teil einer umfassenden Modernisierungsmaßnahme. Im Fokus: ein gesundheitsförderndes Umfeld zu schaffen. Mit den Bemühungen rund um den Neubau trägt das Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt zu 8 der insgesamt 17 „Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen bis 2030“ (SDGs) bei.
Die Gleichenfeier markiert die offizielle Rohbaufertigstellung des neuen Eingangsbereichs – ein wichtiger Meilenstein des Großprojekts.
Grünes Bauprojekt
Seit Oktober 2024 wird entlang der Völkermarkter Straße intensiv gebaut – ein Projekt mit einem Investitionsvolumen von 5,4 Mio. Euro, das von Beginn an die Verbindung von moderner Medizin, nachhaltiger Bauweise und einem ganzheitlichen Wohlfühlambiente verfolgt. Das Projekt wird durch Investitionszuschüsse des Kärntner Gesundheitsfonds gefördert. „Ein wichtiger Schritt in Richtung einer modernen und patient:innenorientierten Gesundheitsversorgung“, betont Geschäftsführer Michael Steiner. „Erfreulicherweise kann festgehalten werden, dass das Projekt bisher unfallfrei durchgeführt wurde. Ein herzlicher Dank gilt allen am Bau beteiligten Firmen und Arbeitern, die durch ihren Einsatz und ihre Expertise maßgeblich zum Gelingen dieses Vorhabens beigetragen haben“, so Steiner weiter. Auch Ärztlicher Leiter Hans Jörg Neumann zeigt sich zufrieden: „Der Umbau bringt frischen Wind in unsere Einrichtungen und legt einen klaren Schwerpunkt auf modernste medizinische Standards sowie ein patientenfreundliches Ambiente.“
Nachhaltige grüne Gestaltung
Für die klima:aktiv-Zertifizierung in Bronze werden höchste ökologische Standards erfüllt – von PVC-freien Materialien über LED-Beleuchtung, Nutzung energieoptimierter Haustechnik bis hin zur kontinuierlichen Messung von Gebäudekennwerten wie Wasser- und Wärmeverbrauch. Eine Schnelllademöglichkeit für Elektroautos zur Förderung umweltfreundlicher Mobilität ist ebenso eingeplant. Auch der optischen Gestaltung im Einklang mit der Natur kommt eine wichtige Rolle zu. Die begrünte Lamellenfassade mit optimierter Sonnenausrichtung und das begrünte Flachdach sorgen zusätzlich für eine verbesserte Luftqualität.
Patient:innenfreundliche Infrastruktur
Eine neue Fußgängerampel, vorgelagerte überdachte Ausstiegszonen, behindertengerechte Parkplätze sowie eine separate Zone für Fußgänger:innen und Autofahrer:innen sorgen dafür, dass Patient:innen regengeschützt den Haupteingang betreten können. Der Wartebereich im Erdgeschoss wird als Lounge gestaltet, um ein warmes, einladendes Ambiente zu schaffen.
"Der Umbau bringt frischen Wind in unsere Einrichtungen und legt einen klaren Schwerpunkt auf modernste medizinische Standards sowie ein patient:innenfreundliches Ambiente.“
Optimierte medizinische Abläufe
Das Projekt umfasst neben dem neuen Haupteingang auch neue Mitarbeiter:innenumkleiden, sanitäre Anlagen und eine moderne Sicherheitsstromversorgung. Eine zentrale Anmeldung, eine neue Postnarkose-Einheit mit sechs Bettenplätzen und eine direkte Anbindung an die Tagesklinik sollen medizinische Prozesse effizienter und angenehmer gestalten. Auch die Intensivstation erhält ein modernes Update – sowohl in Kapazität als auch in Technik.
Ausblick
Auf die Fertigstellung des neuen Eingangsbereichs Ende 2025 folgt der Umbau der Intensivstation bis Ende 2026.
Trotz laufender Bauarbeiten ist die Patient:innenversorgung uneingeschränkt aufrecht. „Wir müssen die Bedingungen, die eine Baustelle rund ums Krankenhaus mit sich bringt, in Kauf nehmen, aber die Modernisierungen sind entscheidend für die Zukunft unserer Einrichtung“, erklärt Steiner. Die Krankenhausleitung bedankt sich bei der Bevölkerung für ihr Verständnis und ihre Unterstützung während der Bauarbeiten.
WISSENSWERT
Mit den Bemühungen rund um den Neubau trägt das Elisabethinen-Krankenhaus Klagenfurt auch zu 8 der insgesamt 17 „Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen bis 2030“ (SDGs) bei:
- Ziel 3: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- Ziel 7: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern
- Ziel 9: Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
- Ziel 11: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
- Ziel 12: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
- Ziel 13: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen.
- Ziel 15: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen
- Ziel 17: Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen