© Austria Wirtschaftsservice GmbH/APA-Fotoservice/Schedl
Umwelt
13.03.2025

Erfolgreiches Recycling von Lithium-Ionen-Batterien

Das Startup „ProtectLiB“, ein Spin-off der Uni Graz, wurde kürzlich für seine innovative Idee in Sachen Kreislauf­wirtschaft mit dem Gründungspreis PHÖNIX prämiert.

Im Rahmen eines Spin-offs der Universität Graz konnte am Startup-Incubator Unicorn eine einzigartige Lösung zum Recycling von Lithium-Ionen-Batterien aus E-Fahrzeugen entwickelt werden. Das Startup ProtectLiB GmbH (PLiB), das im Februar 2024 in Bad St. Leonhard im Lavanttal gegründet wurde, erhielt dafür kürzlich den österreichischen Gründungspreis PHÖNIX.

Elektromobilität im Fokus

Elektroautos sind ein wesentlicher Bestandteil in Sachen nachhaltige Mobilität. Eine besondere Herausforderung stellen Batterien dar. Sie treiben das Fahrzeug über hunderte Kilometer an, enthalten wertvolle Rohstoffe, sind jedoch auch anfällig für Beschädigungen und können Brände verursachen.

Recycling ist ein zentraler Schlüssel, doch das ist leichter gesagt als getan. Nur wenige Entsorgungsunternehmen verfügen über geeignete Anlagen zur Wiederverwertung von Lithium-Ionen-Batterien. Zudem sind gesicherte Transporte notwendig, um alte Akkus dorthin zu bringen – ein aufwendiger und kostspieliger Prozess.

Universitäre Forschung als Garant für Innovation

Das brachte Jürgen Abraham, Tobias Kopp und Chris Pichler (ProtectLib) auf die Idee, ein patentiertes Recyclingverfahren für Batterien von Elektroautos– in Form einer kompakten Recyclinganlage – zu entwickeln. Diese ist so groß wie ein gewöhnlicher Container, sodass Fahrzeugbatterien direkt vor Ort verarbeitet werden können. „Wir können Lithium, Kobalt und Nickel von den flüssigen Elektrolyten trennen – und das ohne Hitze“, betont Kopp.

Durch die lokale Verarbeitung entfallen lange Transportwege, gleichzeitig ergeben sich CO2-arme Kreislaufprozesse entlang der europäischen Batterie-Wertschöpfungskette mittels patentiertem Recyclingverfahren. Kritische Rohstoffe wie Lithium, Nickel und Cobalt werden rückgewonnen. Der gesamte Prozess wird mit einem digitalen Batteriepass dokumentiert, der ab 2027 verpflichtend in Europa für Batterien ab einer Speicherkapazität von 2 kWh gilt.

Gründungspreis PHÖNIX

Die Erfindung wurde kürzlich mit dem österreichischen Gründungspreis PHÖNIX in der Kategorie „Spin-offs“ ausgezeichnet. Der Preis PHÖNIX wird von der Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) in Kooperation mit der Industriellenvereinigung (IV) und der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) organisiert. Eine Fachjury wählte die Preisträger:innen aus 12 Projekten des Jahres 2024 aus, wobei elf Finalteams ins Rennen gingen. Der Preis wurde in vier Kategorien verliehen.

Die vorausschauende Idee ermöglicht eine kostengünstige und umweltfreundliche Wiederverwertung von wertvollen Rohstoffen direkt vor Ort. © ProtectLib

Schlagwörter