Februar: Starke Zunahme bei Langzeitarbeitslosen
30.842 vorgemerkte Arbeitslose registrierte das AMS Kärnten im Februar 2021 – das sind 25 Prozent mehr als im Februar 2020. Wie im Jänner gab es die größte Zunahme im Fremdenverkehr (+ 121,5 Prozent), das entspricht 6.145 Personen (+ 3.371). Doch AMS-Chef Peter Wedenig kann auch Positives berichten: "Erfreulich entwickelt sich die Situation bei den Jugendlichen bis 19 Jahre (- 5,9 Prozent bzw. - 17) und bei den offenen Stellen (+ 2,7 Prozent bzw. + 107)."
60 Prozent macht allerdings das Plus bei den Langzeitarbeitslosen (über ein Jahr) aus. In ganzen Zahlen sind es 2.125 Personen mehr, spricht Wedenig von einer "massiven Zunahme".
Die Bezirke im Überblick
Sieht man sich die Bezirke an, so verzeichnet Hermagor mit 122,9 Prozent oder 914 Arbeitslosen das größte Plus.
- Hermagor: 122,9 % (914 Arbeitslose)
- Spittal: 54,5 % (5.396)
- Feldkirchen: 35 % (1.499)
- Villach: 27,4 % (7.714)
- Klagenfurt: 14,8 % (8.525)
- Wolfsberg: 13,8 % (2.083)
- Völkermarkt: 9,7 % (2.410)
- St. Veit: 6,6 % (2.301)
Holz-Branche stabil
Stark betroffene Branchen waren im Februar neben dem Fremdenverkehr auch die Reinigung (21,8 %), der Handel (17,4 %) und Gesundheit (16,9 %). Ein Minus bei den Arbeitslosen gab es in der Holz-Branche (- 10,6 %).
Forderung: "Aktion 20.000" wiederbeleben
Landeshauptmann Peter Kaiser und Arbeitsmarkt-Referentin Gaby Schaunig fordern – auch im Hinblick auf die derzeitigen Langzeitarbeitslosen-Zahlen – einmal mehr die Wiederbelebung der ehemaligen "Aktion 20.000" und eine Aufstockung der Plätze. Auch die Forderung der Erhöhung des Arbeitslosengeldes müsse vom Bund endlich erhört werden. Kaiser und Schaunig treten außerdem für mehr Unterstützung zur Kompensation der psychosozialen Auswirkungen der Corona-Krise ein. Bereits letzte Woche fasste die Kärntner Landesregierung eine entsprechende Resolution (mehr dazu hier).
Arbeitsmarkt-Zahlen aus Kärnten im Februar 2021
unselbständig Beschäftigte: 202.000 (- 7.000; - 3,4 Prozent) – geschätzter Wert
vorgemerkte Arbeitslose: 30.842 (+ 6.161; + 25 %)
- Frauen: 13.312 (+ 3.492; + 35,6 %)
- Männer: 17.530 (+ 2.669; + 18 %)
Schulungsteilnehmer: 2.974 (+ 49; + 1,7 %)
vorgemerkte Arbeitslose + Schulungsteilnehmer: 33.816 (+ 6.210; + 22,5 %)
Arbeitslosenquote: 13,2 Prozent (+ 2,7 Prozentpunkte) – geschätzter Wert
Jugendliche unter 25 Jahre: 2.427 (+ 330; + 15,7 %)
Ältere über 50 Jahre: 11.503 (+ 2.355; + 25,7 %)
Lehrstellensuchende (sofort verfügbar): 373 (- 79; - 17,5 %)
offene Lehrstellen (sofort verfügbar): 338 (- 218; - 39,2 %)
offene Stellen (sofort verfügbar): 4.000 (+ 107; + 2,7 %)
