FH Kärnten lädt am 11. Mai zum Tag der Forschung
In Forschungsgruppen und Kompetenzzentren der FH Kärnten werden viele technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Fragestellungen gemeinsam mit Partnern aus Industrie, Wirtschaft und öffentlichen Einrichtungen bearbeitet. Am 11. Mai gibt die FH Kärnten – online – Einblicke in diese Forschung. "Die Teilnehmer bekommen nicht nur einen umfassenden Einblick in unsere Projekte, sondern aufgrund des interaktiven Formats gibt es auch die Möglichkeit zum Austausch und die Entwicklung neuer Forschungsideen", erzählt Claudia Pacher, Leiterin von FH Kärnten Research, über den Tag der Forschung.
Vier interaktive Sessions
Auf dem Programm stehen vier interaktive Sessions zu folgenden FH-Forschungsschwerpunkten:
- Gesellschaft der Zukunft: aktuelle Veränderungen und deren gesellschaftliche Auswirkungen (z. B. Migration, Demografie, Inklusivität, älter werdende Gesellschaft)
- Data Science und Digital Competence: altersgerechte Assistenzsysteme; Chancen von Online- und Pocket-Labs für eine orts- und zeitunabhängige Labor-Ausbildung; Präsentation der Forschungsgruppe 5G Playground …
- Innovation, Materialien, Produktion: additive Fertigungsverfahren; Weiterentwicklung leistungsfähiger, robuster Hochleistungsbetone; Naturschutz auf Baustellen; ressourcenschonende Umsetzungspraktiken …
- Energie, Umwelt, Elektronik, Robotik: Speichertechnologien; intelligente Robotik in der additiven Fertigung; Anwendungen und Produkte der drahtlosen Kommunikation und Datenübertragung; Einsatz unbemannter Systeme (Drohnen) zur hochauflösenden Umweltdaten-Erfassung …
Thema Lösungsbegabung
Als Keynote-Speaker konnte Markus Hengstschläger, Vorstand des Instituts für Medizinische Genetik an der Medizinischen Universität, gewonnen werden. Er wird über das Thema "Lösungsbegabung" sprechen: Was versteht man darunter? Wie kann man diese fördern?
Außerdem gibt es eine Präsentation zu Kooperationsmöglichkeiten für die bzw. mit der FH Kärnten in der neuen Förderperiode der Europäischen Forschungsförderung. Dazu werden Andrea Höglinger (FFG) und Andrea Hoffmann (FFG) sprechen.
