Gailtaler Tourismusregion als Klimaschutz-Vorbild
Der Klima- und Energiefonds war im Rahmen des Programms "Klima- und Energie-Modellregionen" (KEM) in Kooperation mit dem Klimaschutz-Ministerium auf der Suche nach einer Tourismus-Modellregion, in der Klimaschutzprojekte umgesetzt werden sollen. Bewerben konnten sich alle österreichischen Regionen, wenn sie mindestens 500.000 Nächtigungen verbuchen, mehr als zwei Gemeinden umfassen und mindestens 3.000 bis maximal 60.000 Einwohner haben. In einem ersten Schritt wurden drei Regionen ausgewählt, sie gaben Detailkonzepte ab. Zwei Regionen – vorher war nur eine geplant – erhalten nun jeweils knapp eine Million Euro, um ihre Klimaschutz-Vorhaben bis 2024 umzusetzen: die Region Nassfeld-Pressegger See / Lesachtal / Weissensee (KEM "Karnische Energie") und die Region Zell am See / Kaprun.
Haus der Nachhaltigkeit
Für die Nassfeld-Region wurden zehn Maßnahmen für den Klimaschutz definiert – in den Bereichen Mobilität, Tourismus-Konsum, Ressourcen-Verbrauch, Energiegemeinschaften, Umwelt-Zertifizierungen … Es geht um Treibhausgas-Einsparungen, im Fokus steht eine nachhaltige Lebensmittel-Strategie und zwar von der Erzeugung bis zur Abfall-Verwertung. Hans Steinwender, Aufsichtsratsvorsitzender der NLW Tourismus Marketing GmbH, wird konkreter: "Unsere Leuchtturm-Projekte sind im Bereich der Kulinarik bzw. der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Tourismus und Landwirtschaft angesiedelt. Wir wollen die heimische Kulinarik sowie das Slow-Food-Travel-Angebot rund um Produkte wie das Lesachtaler Brot, Käse, Gemüse, Streuobst und Kräuter bündeln und unter anderem in einem Haus der Nachhaltigkeit als regionalen Marktplatz auch online etablieren."
Zukunft des Tourismus
Klimaschutz-Ministerin Leonore Gewessler wünscht für die Umsetzung der Projekte viel Glück: "Mit den ambitionierten Klimaschutz-Vorhaben gibt die Kärntner Region der Branche eine gute und positive Zukunftsperspektive. Für mich ist klar: Die Zukunft der österreichischen Tourismuswirtschaft und die Energie- und Mobilitätswende müssen Hand in Hand gehen. Diese Region macht sich auf den Weg und zeigt, dass es geht. Nachhaltiger und damit zukunftsfähiger Tourismus heißen: Urlaub in Österreich mit möglichst niedrigen Treibhausgasemissionen."
