Edith Zikulnig-Rusch, Wood K plus, Bereichsleiterin Smarte Composite & Oberflächen
© Wood K plus
Das grenzüberschreitende Interreg-Projekt in Zusammenarbeit mit Slowenien mit dem englischen Titel REUSE (Wiederverwenden) ist eine der Antworten auf den Aktionsplan der EU-Kommission für den Übergang zur Kreislaufwirtschaft. „Das Schließen von Stoffkreisläufen stellt uns vor neue Herausforderungen und wir müssen dem Einsatz von Recycling oder verarbeiteten Materialien, nachwachsenden Rohstoffen und Produkten daraus mehr Aufmerksamkeit geben“, erklärt Edith Zikulnig-Rusch, Leiterin des Bereichs Smarte Composite & Oberflächen im Wood K plus Forschungszentrum in St.Veit.
„Das Ziel ist, die Kompetenzen rund um das Thema Kreislaufwirtschaft zu erweitern und gemeinsam in einem grenzüberschreitenden Mentoring-Programm neue Lösungskonzepte und BusinessModelle zu erarbeiten“, erläutert sie das Programm. In Wood K plus, der Forschungseinrichtung für Holz und nachwachsende Rohstoffe, werden neue Materialien und Prozesse entwickelt, um biobasierte Ausgangsstoffe für hochwertige Anwendungen einsetzen zu können. Dabei werden völlig neue Konzepte der Kreislaufwirtschaft mit neuen Herstellungsprozessen und Anwendungskonzepten angedacht.
Edith Zikulnig-Rusch, Wood K plus, Bereichsleiterin Smarte Composite & Oberflächen
© Wood K plus
Wood K plus und seine zwölf speziell ausgebildeten Mentor:innen bieten im Rahmen von REUSE kostenlose Dienstleistungen für Unternehmen im Übergang zur Kreislaufwirtschaft an. Dazu zählt eine Ausbildungsakademie mit mindestens zehn Workshops und der Beteiligung von mindestens 20 Studierenden, die an zirkulären Forschungsprojekten beteiligt werden, sowie individuelle Mentoringleistungen zur spezialisierten und maßgeschneiderten Unterstützung bei der Einführung neuer Technologien. Auf der CIRPLEX (Circular Plastic Experience Summit) von 14. bis 15. Mai 2025 in Klagenfurt wird REUSE neben weiteren Projekten präsentiert. „Alle Interessenten sind herzlich eingeladen, die Veranstaltung zu besuchen“, so Edith ZikulnigRusch.
Wer Interesse hat, den Weg zur „grünen Transformation“ zu beschreiten, findet auch auf der Plattform B2GreenHub die richtigen Partner. B2GreenHub ist ein Netzwerk von europäischen TopUniversitäten, Forschungszentren und Beratungsunternehmen, von mehr als 50 Prüfeinrichtungen, 150 BusinessFachleuten und 200 erfahrenen Green-Tech-Expert:innen. Die Teilnehmer:innen können weiters auf Marketingexpertise, Projektvorschläge, Marktanalysen und B2B-Networking, auf weltweite Fallstudien und KostenNutzenRechnungen zurückgreifen.