Holzenergie wird prämiert
Der Beitrag erneuerbarer Energien zur Bekämpfung des Klimawandels ist von entscheidender Bedeutung. In dieser Hinsicht spielt die Nutzung von Holz als nachhaltiger Brennstoff eine zentrale Rolle. Um herausragende Projekte und Initiativen in diesem Bereich zu würdigen, vergibt der Österreichische Biomasse-Verband jährlich den Holzenergiepreis. Diese Auszeichnung zeichnet Projekte in den drei Kategorien Scheitholz, Hackgut und Pellets aus, die einen bedeutenden Beitrag zur Förderung der Holzenergienutzung leisten. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen des Biomassetags, einer renommierten Veranstaltung in der Branche.
Das Motto: Gute Wärme wächst nach
Unter dem Motto "Gute Wärme wächst nach" steht der Holzenergiepreis für die nachhaltige Nutzung und Erzeugung von Wärme aus einem erneuerbaren Rohstoff. Holz als nachwachsende Ressource bietet eine umweltfreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen und trägt zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei.
Die Auszeichnung des Holzenergiepreises richtet sich an eine breite Palette von Zielgruppen, darunter:
- Wirtschaft, Gewerbe, Unternehmen und Landwirtschaft
- Organisationen, Verbände, Vereine und Arbeitsgemeinschaften
- Bildungseinrichtungen: Kindergärten, Schulen, Hochschulen und Berufsschulen
- Privatpersonen
Die eingereichten Projekte werden in drei Hauptbereichen bewertet:
-
Brennstoffproduktion: Projekte, die sich auf die nachhaltige Produktion von Holzbrennstoffen wie Hackschnitzeln, Scheitholz oder Pellets konzentrieren.
-
Anlagenproduktion: Hier werden Projekte honoriert, die zur Entwicklung und Herstellung von Anlagen für die Holzenergienutzung beitragen.
-
Bau- und Endkundenprojekte: Dieser Bereich umfasst Projekte aller Größenordnungen im Zusammenhang mit der Umsetzung von Holzenergie in Privat- und Gewerbegebäuden.
Einreichung und Bewertungskriterien
Teilnahmeberechtigt sind Personen und Organisationen, die Projekte im Zusammenhang mit Holzenergie umgesetzt haben oder derzeit realisieren. Die Einreichung erfolgt durch das Ausfüllen eines Fragebogens, der auf der offiziellen Website des Österreichischen Biomasse-Verbands heruntergeladen werden kann. Wichtig ist die Angabe der Projektumsetzung im Zeitraum von 2020 bis 2023 sowie die Zuordnung zu einer der drei Kategorien (Hackschnitzel, Scheitholz oder Pellets).
Verkündung der Gewinner und Veröffentlichung
Die Einreichungsfrist endet am 30. September 2023. Die Auswahl der Gewinner erfolgt durch eine unabhängige Fachjury. Die Sieger werden bis spätestens 10. Oktober 2023 bekanntgegeben. Die Prämierung der Gewinnerprojekte findet im Rahmen des Biomassetags am 8. November in Wieselburg statt. Die siegreichen Projekte werden zudem in der Zeitschrift "Ökoenergie" präsentiert.
Preisgeld und Jury
Für jede der drei Kategorien (Scheitholz, Hackgut und Pellets) wird ein Preisgeld in Höhe von EUR 3.000 vergeben. Die Empfänger wählen eine karitative Einrichtung aus, an die das Preisgeld gespendet wird. Die Jury besteht aus Fachleuten der Holzenergiebranche und bewertet die Projekte unabhängig. Mitglieder der Jury sind von der Preisverleihung ausgeschlossen.