Im Kampf für eine nachhaltige Zukunft
Heute bietet das breite Netzwerk des Vereines umfangreiche Leistungen für Private, Unternehmen und den öffentlichen Sektor an. Im Mittelpunkt steht die nachhaltige Nutzung von Ressourcen. Immanuel M. Safrin, Geschäftsführung des Vereines Energieforum Kärnten im Gespräch über die Vereinsarbeit und darüber, warum das Thema Nachhaltigkeit heutzutage für jeden ein so wichtiges Thema sein sollte.
advantage: Wie ist die Idee zum Verein Energieforum Kärnten entstanden?
Immanuel M. Safrin: Die Gründer des Vereins Energieforum Kärnten wollten eine Plattform für regionale Wertschöpfung und Nachhaltigkeit im Bau- und Energie Bereich ins Leben rufen, welche Förderinformationen an die Öffentlichkeit und Firmenpartner heranträgt.
Welche Leistungen bietet das Energieforum an?
Unser Ziel ist es, einen Beitrag für die nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft zu leisten. Wir bieten Handlungsanleitungen für eine zukunftsfähige und grüne Lebensweise an. Das EFK zertifiziert nachhaltige Unternehmen und deren Produkte. Voraussetzungen für eine Auszeichnung mit dem EFK-Zertifikat sind ein nachhaltiges Produkt und eine Führungsebene, die bereit ist, Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein als Grundphilosophie zu leben. Es werden ökonomische, ökologische und soziale Themen betrachtet, aus denen Ziele und Maßnahmen für die Zukunft abgeleitet werden. Bei der Umsetzung dieser Maßnahmen unterstützt und begleitet das EFK das Unternehmen, bietet strategische Beratung und bereitet es umfassend auf den Green Deal vor. Nicht nur Unternehmen, sondern auch Privatpersonen, Banken und Gemeinden können die EFK-Beratung in Anspruch nehmen und das dazugehörende Zertifikat erlangen. Das Energieforum Kärnten koordiniert und bündelt aber auch zahlreiche Beratungsleistungen der Netzwerkpartner, wie die Optimierung von Lieferketten, Lebenszyklusanalysen oder die Reduktion des CO2 Ausstoßes. Im Bereich Energie und Mobilität beraten Partner des EFK über Naturstrom, Photovoltaik, Heizungstausch und E-Auto und setzen Energie- und Mobilitätsmaßnahmen. Auch bei der Wahl zwischen Neubau in Holz- oder Massiv, Althaussanierung, Smart Home oder Passivhaus in ökologischer Bauweise, steht unser Netzwerk mit fundiertem Knowhow zur Seite. Weiters konzipieren und entwickeln wir unterschiedliche Projekte und setzen sie gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Forschung und Technologie um. Im Rahmen des EU Interreg Projektes MC 4.0 waren wir grenzüberschreitend aktiv und haben mit Bildungseinrichtungen und Partnern aus Österreich und Italien zusammengearbeitet. Das Energieforum Kärnten veranstaltet zudem auch Nachhaltigkeitsmessen, darunter „DIE ÖKOBAU“, welche im Rahmen der Klagenfurter Herbstmesse stattfindet. Auf den Messen können Aussteller aus dem In- und Ausland ihre neuesten Produkte, Trends und Systemlösungen präsentieren und potenzielle Kunden ansprechen. Das EFK organisiert im Zuge dieser Veranstaltungen auch spezifische Vorträge von Experten aus dem Netzwerk und bietet die Möglichkeit, aktiv zu partizipieren und auch Fragen zu stellen.
An welchen Projekten arbeitet ihr derzeit bzw. welche Projekte konnten in letzter Zeit von euch umgesetzt werden?
Das Energieforum hat Ende Juni ein EU-Interregprojekt zum Thema Konfigurationstechnologie und Smart Home für Klein- und Mittelbetriebe in Norditalien und Südösterreich finalisiert. Wir sind auch gerade dabei mit Partnern aus ganz Österreich das Energieforum Österreich zu gründen – hier wird es um den Europäischen Grünen Deal gehen, der signifikante Änderungen für Betriebe und die österreichische Wirtschaft auslösen wird. Wir wollen in diesem Prozess informieren und unterstützen.
Warum ist es gerade heutzutage so wichtig, auf Nachhaltigkeit zu setzen?
Nachhaltigkeit und regionale Wertschöpfung stehen gesellschaftlich und unternehmerisch im Fokus. Der moderne Kunde kauft bewusst und unterschiedliche Nachhaltigkeitsaspekte gewinnen stetig an Relevanz. Entsprechend den politischen und geopolitischen Entwicklungen werden Nachhaltigkeitsthemen auch in Zukunft nur noch relevanter. Das Energieforum stellt Konsumenten und Firmen ein starkes Partnernetzwerk zur Verfügung und berät laufend.
Was muss auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit in den nächsten Jahren noch passieren?
In Bezug auf Nachhaltigkeitsthemen ist es wichtig langfristig zu agieren und zu denken. Das Energieforum steht für eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen und kämpft mit seinen Partnern und Unterstützern für eine „enkerltaugliche“ Zukunft.
© Verein Energieforum Kärnten