"Wir waren beeindruckt von den eingereichten Projekten. Die Schülerinnen und Schüler haben durchdachte Konzepte entwickelt."
innovation@school 2025: Die Sieger stehen fest
Insgesamt reichten 180 Schüler:innen aus ganz Kärnten 73 Projekte in fünf Kategorien ein – von Energie und Umwelt bis Tourismus und Gesundheit. Die Teams arbeiteten dabei eng mit Wirtschaftspartnern zusammen und erhielten so wertvolle Einblicke in die Praxis.
Initiiert wurde der Wettbewerb von der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft Kärnten und der Fachgruppe Ingenieurbüros der Wirtschaftskammer Kärnten, in Zusammenarbeit mit der Privatstiftung der Kärntner Sparkasse und der Bildungsdirektion Kärnten.
Im Rahmen der "innoGala" wurde am 3. Juni das große Wettbewerbsfinale beim WIFI Kärnten in Klagenfurt gefeiert. Dabei präsentierten die Schüler:innen ihre Projekte einem breiten Publikum. Viele Prominente aus Kärntens Politik- und Wirtschaftswelt waren mit dabei.
Die Gewinner 2025
Den ersten Platz sicherten sich Schüler:innen der HTL1 Lastenstraße mit ihrem Projekt "Energie aus der Quelle", in dem ein Trinkwasserkraftwerk für nachhaltige Landwirtschaft optimiert wurde. Sie überzeugten Jury und Publikum gleichermaßen – und wurden mit einem Preisgeld von 1.000 Euro ausgezeichnet.
Der zweite Platz und 750 Euro Preisgeld gingen an die HTL Mössingerstraße mit "FloodTastic", einem smarten Hochwasserüberwachungssystem. Auf Platz Drei landete "DeepTrack", ebenfalls HTL Mössingerstraße – ein innovatives Ortungssystem für Bergbaumaschinen, das mit 500 Euro belohnt wurde.
Zusätzlich wurden drei Anerkennungspreise in Höhe von 300 Euro vergeben. Zwei davon gingen an die HTL1 Lastenstraße für die Projekte "Steer-by-Wire" sowie "Learning Drone" und einer an die EUREGIO HTBLuVA Ferlach für "Materialbeschüsse".
Sonderpreise
Die folgenden Projekte mit besonderem Fokus wurden ebenfalls ausgezeichnet und erhielten jeweils 500 Euro:
- "LifeSaverOverview: AI supported emergency services coordination" der HTL Mössingerstraße
- "Rucksackwinde" der HTL Wolfsberg, Sonderpreis für Einzelleistung mit etablierten Unternehmen
- "Redesign Industrieller Portale" der EUREGIO HTBLuVA Ferlach, Sonderpreis Arbeitsschutz/-sicherheit
- "KI4Cybersecurity" der HTBLuVA Villach, Sonderpreis "Rookie"
Die Sonderpreise wurden gesponsert von Frau in der Wirtschaft/ Mädchen in der Technologie/Technik, der Industriellenvereinigung Kärnten, der Fachgruppe Ingenieurbüros und der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft Kärnten.
Junge Ideen für morgen
"Vielleicht sitzen die Unternehmer:innen von morgen bereits in unseren heutigen Schulbänken", zeigte sich Wirtschaftskammerpräsident Jürgen Mandl von den Projekten beeindruckt und fand lobende Worte für die teilnehmenden Schüler:innen.
"Was die jungen Leute hier auf die Beine gestellt haben, ist schlichtweg sensationell."
Herwig Draxler, Geschäftsführer der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft Kärnten, freut sich bereits auf das nächste Jahr. "Für die Schüler:innen ist innovation@school eine tolle Kombination aus Spaß und echtem Lernerlebnis. Ihre Ideen bringen frischen Wind in bestehende Prozesse und führen sogar zur Entwicklung neuer Produkte", so Draxler.
© VGK | Peter Just