© IV Kärnten
Bildung
28.03.2025

Junge Talente zeigten beim IV-Lehrlings­wett­bewerb auf

Der 15. inlehre-Lehrlingswettbewerb der Industriellenv­ereinigung Kärnten fand kürzlich am Ausbildungs­campus der Kelag in St. Veit statt und holte Nachwuchs­fachkräfte vor den Vorhang.

Für viele Ausbildner:innen und ihre Lehrlinge in den Kärntner Industriebetrieben ist der Lehrlingswettbewerb der IV Kärnten bereits ein Fixtermin. Mittlerweile besteht der Wettbewerb bereits seit mehr als 15 Jahren – Hauptsponsor ist von Anfang an die Kärntner Sparkasse. 69 Nachwuchsfachkräfte aus 23 Kärntner Industrie­betrieben stellten sich heuer den Herausforderungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch.

Themen am Puls der Zeit

Den Sieg holten sich Ajla Midzan von der Starmann Group GmbH in Deutsch, Fabian Jungwirt von der Kelag AG in Englisch und Sebastian Samitz von der Infineon Technologies AG in Mathematik. Im Fach Deutsch setzten sich viele der jungen Vortragenden mit dem Thema Social Media auseinander – insbesondere mit der Frage, ob Einschränkungen und Regelungen wie ein Handyverbot an Schulen sinnvoll sind, um unerwünschte Entwicklungen aufzuhalten bzw. ob es noch andere Lösungen gäbe. So erklärt etwa Florian Mandl, Lehrling bei Alpacem: „Ich bin für Einschränkungen, aber nicht für Verbote.“ So schlägt er etwa handyfreie Zonen vor und betont dabei den Wert der Kindheit. Matteo Scheriau, Lehrling bei Flex, hat dazu sogar einen eigenen Gesetzesvorschlag mit dem Titel „Altersverifikation durch staatliche App“ erarbeitet. Simone Haberle, Lehrling bei Flowserve, punktete wiederum mit einem sehr persönlichen Zugang, indem sie einen anschaulichen Vergleich zwischen sich und ihrer vier Jahre jüngeren Schwester bei der Handynutzung vorbrachte. Zudem widmeten sich einige der Lehrlinge auch gesellschaftlich relevanten Themen wie Frauenrechten, Generationengerechtigkeit oder dem Green Deal.

„Wenn wir gut ausge­bildete Mitarbei­ter:innen wollen, müssen wir in die Lehre investieren. Die hohe Ausbildungs­qualität in unseren Industrie­betrieben bildet dafür die beste Grundlage.“

Timo Springer, Präsident IV Kärnten

Feedback von den Profis

Eva Gabriel, Redakteurin bei der Kleinen Zeitung, Barbara Frank vom ORF und Christian Krall, Redakteur bei der Kronen Zeitung bildeten die Jury des Deutsch-Wettbewerbes. In dieser Funktion gaben sie den Lehrlingen professionelles Feedback und neben Lob auch nützliche Verbesserungsvorschläge, ebenso wie die Jury, die die Englisch-Präsentationen bewertete – bestehend aus Gilbert Blechschmid, Marketing-Chef der Kärntner Sparkasse, Lehrerin und Coach Daniela Rubländer sowie Janet Brown von der FH Kärnten. Im Rahmen des Englisch-Bewerbes hatten sich einige der Lehrlinge entschieden, ihre Idole zu porträtieren – zum Teil auf sehr bewegende Art und Weise. Aber auch eine Reihe von Firmenporträts und Präsentationen zum Thema „Situationship“ konnten die Jury überzeugen. Der Bereich Mathematik wurde von Wolfgang Pucher von der IV Kärnten betreut, der den inlehre-Lehrlingswettbewerb seit vielen Jahren organisiert.

„Die Förderung der Kärntner Jugend ist fest in unserer Unternehmens­philosophie verankert. Junge Talente zu unter­stützen, bildet eine zentrale Säule unserer Sponso­ring-Strategie.“

Siegfried Huber, Vorstands­sprecher Kärntner Sparkasse

Teamwork als Erfolgs­faktor

Abschließend konnten die jungen Talente beim Teambewerb ihr Können unter Beweis stellen. Dabei ging es darum, gemeinsam eine technisch anspruchsvolle Aufgabe zu lösen. Immerhin gilt Teamarbeit als entscheidender Erfolgsfaktor – nicht nur im Rahmen eines Wettbewerbs, sondern auch in den Unternehmen. „Unsere Lehrlinge sind die Fachkräfte von morgen. Wenn wir gut ausgebildete Mitarbeiter wollen, müssen wir in die Lehre investieren. Die hohe Ausbildungsqualität in unseren Industriebetrieben bildet dafür die beste Grundlage“, so Timo Springer, Präsident der IV Kärnten. Auch Landeshauptmann Peter Kaiser betonte im Rahmen der Siegerehrung, dass er sich „angesichts der herausragenden Leistungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer keine Sorgen um die Zukunft der Kärntner Industrie macht.“ Siegfried Huber, Vorstandssprecher der Kärntner Sparkasse, erklärt: „Die Förderung der Kärntner Jugend ist fest in unserer Unternehmensphilosophie verankert. Junge Talente zu unterstützen, bildet eine zentrale Säule unserer Sponsoring-Strategie – und der Lehrlingswettbewerb der IV Kärnten fügt sich perfekt in dieses Engagement ein.“ Das Resümee von Kelag-Vorstand Danny Güthlein: „Wir haben heute gesehen, dass einiges möglich ist, wenn man die Jugend machen lässt. Alle, die heute hier angetreten sind, sind Gewinner:innen.“

WISSENSWERT

Der inlehre-Lehrlingswettbewerb

Entwickelt wurde der inlehre-Bewerb vor mehr als 15 Jahren vom Arbeitskreis Lehrlingsausbildung der Industriellenvereinigung Kärnten, um das damals problematische Image der Lehre gegenüber der Ausbildung an weiterführenden Schulen zu verbessern. Mit Erfolg. Heute entscheiden sich deutlich mehr junge Menschen als damals für eine Lehre in einem Betrieb, auch, weil die Möglichkeiten vielfältigere sind als noch vor einigen Jahren. „Wir brauchen diese engagierten, motivierten Nachwuchskräfte, die bereit sind, sich den Herausforderungen zu stellen und unseren Standort weiter voranzubringen“, sagt Reinhard Pasterk, Vorsitzender des Arbeitskreises Lehrlingsausbildung der IV Kärnten. 

ERGEBNISSE 2025

Mathematik

1. Platz: Sebastian Samitz, Infineon Technologies Austria AG
2. Platz: Samuel Stingl, Leeb Balkone GmbH
3. Platz: Fabian Wadl, Donau Chemie AG

Englisch

1. Platz: Fabian Jungwirt, Kelag AG
2. Platz: Robin Warum, Wild GmbH
3. Platz: Emilia Erhart, Flex Althofen

Deutsch

1. Platz: Ajla Midzan, Starmann Group GmbH
2. Platz: Matteo Scheriau, Flex Althofen
3. Platz: Matthias Himmelbauer, Springer Maschinenfabrik GmbH

Teambewerb

1. Platz: Killien Mohamed (Flex Althofen), Pascal Greile (Flowserve Control Valves GmbH), Frederik Rauter (Fundermax GmbH), Mezgin Alghan (Infineon Technologies Austria AG)

2. Platz: Niklas Steiner (Springer Maschinenfabrik GmbH), Paul Wachernig (Treibacher Industrie AG), Dzejla Kadic (Unser Lagerhaus Warenhandels GesmbH), Mathias Stark (Springer Maschinenfabrik GmbH)

3. Platz: Emil Jonach (Flowserve Control Valves GmbH), Konstantin Berger (Imerys Villach GmbH), Sophia Klaudrat (Infineon Technologies Austria AG), Lukas Razingar (Lam Research AG)

1. Holten sich den Sieg beim inlehre-Lehrlingswettbewerb: Sebastian Samitz, Ajla Midzan, Fabian Jungwirt (v. l.) © IV Kärnten
2. Timo Springer, Sebastian Samitz, Ajla Midzan, Fabian Jungwirt, Claudia Mischensky (GF IV-Kärnten), LH Peter Kaiser (v. l.) © IV Kärnten

Schlagwörter