„Viele junge Menschen sind sich der Auswirkungen wirtschaftlicher Entscheidungen auf ihr Leben nicht bewusst.“
JW Kärnten setzt Zeichen mit "Langer Nacht der Finanzbildung"
„Wissen ist Macht“ – dieses Sprichwort trifft auch auf die komplexe Welt der Finanzen zu. Denn je früher junge Menschen lernen, mit Geld umzugehen, desto besser stehen ihre Chancen, finanziell abgesichert zu sein. Ein guter Umgang mit Geld kann das ganze Leben lang Vorteile bringen und hilft außerdem, Schuldenfallen zu vermeiden.
Um über wichtige Themen wie Vorsorge, Vermögensaufbau oder finanzielle Sicherheit zu informieren, veranstaltete die Junge Wirtschaft (JW) Kärnten vor Kurzem die „Lange Nacht der Finanzbildung“. In Österreich besteht großer Aufholbedarf in diesem Bereich, weiß Tobias Suntinger, stellvertretender Landesvorsitzender der JW Kärnten. Er betont: „Viele junge Menschen sind sich der Auswirkungen wirtschaftlicher Entscheidungen auf ihr Leben nicht bewusst. Finanzbildung ist ein wesentlicher Schritt, um dieses Wissen bereits von klein auf zu fördern.“ Klar ist: „Durch den Aufbau bzw. die Vertiefung von Finanzkompetenz lässt sich eine stabile wirtschaftliche Zukunft sicherstellen, die langfristig auch das österreichische System entlastet und nachhaltiger macht.“
Hemmschwellen abbauen
Eva Wutte, Geschäftsführerin der JW Kärnten, sieht das ähnlich: „Finanzthemen sind oft komplex und wirken manchmal auch abschreckend“, sagt sie. Mit der Langen Nacht der Finanzbildung wolle man den Teilnehmer:innen Berührungsängste nehmen. „Durch das vielfältige Angebot konnte jeder sein Wissen individuell erweitern und wertvolle Impulse für die eigene finanzielle Zukunft mitnehmen“, resümiert sie.
Finanzbildung an Schulen
Die JW Kärnten legt großen Wert darauf, Finanzbildung an Schulen zu fördern. Laut Suntinger ist es besonders wichtig, Finanzthemen in den Schulalltag zu integrieren, da wirtschaftliche und finanzielle Kompetenzen in den derzeitigen Lehrplänen noch zu wenig behandelt werden.
Vielfältiges Programm
Das Programm bei der Langen Nacht der Finanzbildung umfasste mehrere Workshops und Vorträge. So erhielten die Besucher wertvolles Wissen über finanzielle Gesundheit, Schutz vor Anlagebetrug und eine solide Versicherungsplanung. Zu letzterem referierte der Versicherungsexperte und WK-Bezirksstellen-Obmann von Klagenfurt-Stadt Franz Ahm. Er betonte, wie wichtig es sei, Versicherungen individuell auf die eigene Lebenssituation anzupassen.
Start-ups und KMUs
Die Unternehmensberaterin und WK-Bezirksstellenobfrau von Klagenfurt-Land Christiane Holzinger wiederum gab praxisnahe Einblicke in innovative Finanzierungsmöglichkeiten für Start-ups und KMU und legte dabei den Fokus auf alternative Wege der Kapitalbeschaffung.
Investitionen
Der zweite Workshop-Block widmete sich den Themen Erstfinanzierung, erfolgreiche Investmentstrategien und Immobilieninvestments. Experte Gert Prohaska erläuterte, was bei einer solchen Investition zu beachten ist und welche Verwertungsmöglichkeiten es generell bei Immobilien gibt.
Vorsorge
Höhepunkt des Abends war Keynote-Speaker Philipp Genduth, Co-Founder von finanzenverstehen.at. Er beleuchtete in seinem Vortrag spannende Aspekte der Geldanlage und des Vermögensaufbaus und betonte, dass es nie zu früh sei mit der Vorsorge zu beginnen, aber auch nie zu spät, sich das nötige Wissen anzueignen. „Finanzbildung betrifft alle Altersgruppen. Ein solides Verständnis von Geld und Vermögensbildung schafft Unabhängigkeit und Sicherheit. Auch kleine Schritte haben eine große Wirkung, und jeder kann von einem besseren Finanzwissen profitieren.“