Kärntner Jugend glänzt beim Fremdsprachenwettbewerb
Die Gewinner:innen werden Kärnten beim Bundeswettbewerb im April vertreten und durften sich über verschiedene Preise freuen, mit denen mehrere Kärntner Unternehmen den Wettbewerb großzügig unterstützten.
Mit Begeisterung zum Erfolg
Mehr als 200 Schüler:innen von berufsbildenden höheren Schulen in Kärnten – HAK, HLW, HTL, WIMO, CHS und KTS – traten in den Disziplinen Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch sowie simultane Mehrsprachigkeit gegeneinander an. Die lange und intensive Vorbereitung auf den Wettbewerb hat sich gelohnt. Die Jugendlichen glänzten mit herausragenden Fremdsprachenkenntnissen, großem Engagement und spürbarer Begeisterung für das Sprachenlernen.
Mehrwert für den Wirtschaftsstandort Kärnten
Neben der persönlichen Leistung der Teilnehmer:innen unterstreicht ihr engagierter Einsatz auch die Bedeutung von Fremdsprachenkenntnissen für den Wirtschaftsstandort Kärnten. Besonders hervorzuheben ist die freiwillige Teilnahme der Schüler:innen sowie ihr zusätzliches Engagement neben dem schulischen Alltag.
Förderung von Fremdsprachenkompetenzen
Die Organisatorinnen Astrid Gerjol und Maria Jarnig zeigten sich stolz auf die Leistungen der Teilnehmer:innen und betonten die Wichtigkeit solcher Wettbewerbe für die sprachliche und kulturelle Bildung. Der Kärntner Landesfremdsprachenwettbewerb stellt somit nicht nur das hohe sprachliche Niveau der Jugendlichen zur Schau, sondern ist auch ein wichtiges Zeichen zur Förderung von Fremdsprachenkompetenzen und interkulturellem Verständnis in der Region.
Die Gewinner:innen 2025:
Englisch
1. Platz: Mina Gagea
2. Platz: Tobias Kendlbacher
3. Platz: Sarah Robitschko
Französisch
1. Platz: Leonie Lorenz
2. Platz: Živa Retelj
Italienisch
1. Platz: Lena Karitnig
2. Platz: Johanna Presch
3. Platz: Leon Kersche
Spanisch
1. Platz: Yuhan Huang
2. Platz: Lorena Unterluggauer
3. Platz: Paula Prugger
Mehrsprachigkeit: Englisch – Französisch
1. Platz: Leonie Lorenz
2. Platz: Živa Retelj
3. Platz: Lisa Stauber-Holzer
Mehrsprachigkeit: Englisch – Italienisch
1. Platz: Johanna Presch
2. Platz: Leon Kersche
3. Platz: Emma Pirker-Frühauf
Mehrsprachigkeit: Englisch – Spanisch
1. Platz: Yuhan Huang
2. Platz: Maja Miskovic
3. Platz: Viktoria Lerchbaumer