Kärntnermilch: Bio Wiesenmilch Kühe ausgezeichnet
Auch dieses Jahr wurden wieder Kühe während ihres Sommers auf den Wiesen und Weiden in Kärntens Tälern begleitet. Der „Bio Wiesenmilch Kuhmarathon“ gehört bereits zum fixen Bestandteil des Kärntnermilch Veranstaltungskalenders.
Hochwertige Rohmilch
Der Bio Wiesenmilch Kuhmarathon soll veranschaulichen, wie viele Kilometer eine Bio Wiesenmilch Kuh auf den heimischen Weiden und Wiesen unterwegs ist, um wertvolle Milch zu produzieren. Auf diesem Weg zeigt die Kärntnermilch gemeinsam mit den Kärntner Bäuer:innen, was eine qualitativ hochwertige Rohmilch ausmacht. Dabei sorgen eine lange Weidehaltung und ausreichend Bewegung für eine gute Tiergesundheit und somit für eine ausgezeichnete Milchqualität.
Bio Wiesenmilch Kühe am Start
Der diesjährige Bio Wiesenmilch Kuhmarathon fand vom 15. August bis zum 13. September satt. Die Kuh, welche in dieser Zeit die meisten Kilometer zurücklegte, gewann. Konsument:innen hatten währenddessen die Möglichkeit online für ihre Favoriten zu voten, die zurückgelegten Distanzen zu verfolgen und am Gewinnspiel teilzunehmen. Unter allen richtigen Tipps wurden zahlreiche tolle Preise verlost. Den Gewinnern winkten Geschenkkörbe und Käsepakete von Kärntnermilch und Bio Wiesenmilch sowie wertvolle Preise der langjährigen Partner Kärnten Card, Urlaub am Bauernhof, Rettl und viele mehr.
Stolze Gewinnerinnen
Elfi vom Rubenthalerhof in Trebesing ist die stolze Gewinnerin des Bio Wiesenmilch Kuhmarathons 2023. Das zutrauliche Fleckvieh hat mit ihren 12 Lebensjahren bereits neun Kälber in das schöne Liesertal geboren, produziert unglaubliche 6.575 Liter Milch im Jahr und bringt selbst 750 Kilo auf die Waage. Elfi legte beim Bio Wiesenmilch Kuhmarathon eine Distanz von 181, 850 Kilometer zurück und konnte somit den Gewinnertitel für sich beanspruchen. Die Siegerin der Herzen ist die fünfjährige Clara vom Rautnighof in der Gemeinde Techelsberg am Wörthersee. Clara ist eine Kreuzung aus Rotbunt und Norwegischem Rotvieh und bekam bereits zwei Kälber. Sie produziert 6.300 Liter Milch pro Jahr bei einem Eigengewicht von 650 Kilo.
© Kärntnermilch
WISSENSWERT
Mit dem Projekt „Bio Wiesenmilch" setzt die Kärntnermilch im Bio-Segment noch höhere Standards und lässt neben der hohen Qualität auch die Umwelt, Energieeffizienz, Klimaschutz und insbesondere den Tier- sowie Artenschutz in die Milchproduktion mit einfließen. Auf den Wiesen und Weiden der Bio Wiesenmilchbäuer:innen kann man bis zu 50 Prozent mehr Pflanzenarten und doppelt so viele Individuen zählen, als auf herkömmlich bewirtschafteten Gebieten. Nur auf der Weide können die Kühe ihr arttypisches Verhalten optimal ausleben. Sie garantiert ihnen ausreichend Bewegung, Luft, Licht, Sonne und frisches Gras. Die bäuerlichen Betriebe ermöglichen mit dem Bio Wiesenmilch Kuhmarathon einen Einblick in die landwirtschaftliche Praxis und die Wichtigkeit der heimischen Land- und Almwirtschaft. Durch den Kuhmarathon wird somit ein verstärktes Bewusstsein für die Ursprünglichkeit der Lebensmittel und die Arbeit der Kärntnermilch Landwirt:innen geschaffen.
Tiergesundheit als Qualitätsgrundlage
Bei Bio Wiesenmilch kommt der Tiergesundheit eine besondere Bedeutung zu. Den Bio Wiesenmilchkühen garantiert die Weidehaltung während der Vegetationsperiode sowie die wiederkäuergerechte Fütterung mit Wiesenfutter eine optimale Form der Tierhaltung. Zu ihrem Wohlbefinden tragen auch die züchterischen Ziele der Bio Wiesenmilchbäuer:innen bei. Diese setzen auf gesunde, robuste Kühe, die lange leben und eine gute Milchleistung erbringen, ohne dabei ihre Gesundheit durch Überforderung aufs Spiel zu setzen. Die Kärntnermilch hat die niedrigsten Zellzahlgrenzwerte (unter 200.000 Zellen pro ml für Superqualität) in Österreich und Europa. Das belegt unter anderem den gesunden Viehbestand der Kärntnermilch Bäuer:innen. Bio-Lieferant:innen der Kärntnermilch tragen Sorge dafür, dass die Kühe so gehalten werden, wie es ihre natürlichen Bedürfnisse verlangen. Das Halten von gesunden, von der Veranlagung leistungsfähigen und langlebigen Tieren ist die Grundlage für die Erzeugung nachhaltiger Produkte. Es werden dabei nicht mehr Tiere gehalten, als von der Fläche ernährt werden können. Das bedeutet eine flächengebundene Tierhaltung mit 120 Tagen Weidegang oder Auslauf pro Jahr.