© Karin Wernig
Umwelt
25.04.2025

Klimapionierin Jill Jäger in Villach geehrt

Umweltlandes­rätin Sara Schaar und Vizebürger­meisterin Sarah Katholnig würdigten das jahrzehntelange, globale Engagement der Klima­forscherin.

Im Rahmen der Landesklimaschutz­referent:innen­konferenz, die anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der Weltklima­konferenz 1985 in Villach stattfand, trug sich die international bekannte Klimaforscherin Jill Jäger in das Ehrenbuch der Stadt ein. Die Engländerin ist Zeitzeugin der internationalen Klimakonferenz, die als Meilenstein in der Klimadebatte gilt. „Erstmals in der Geschichte ist der Mensch dabei, das Weltklima zu ändern.“ Die Wissenschaftler:innen zeigten schon damals, dass Treibhausgas-Emissionen zur globalen Erwärmung von etwa 1,5 Grad Celcius führen würden. Sie forderten die Aufmerksamkeit der Politik und weitere gezielte Erforschung. Lesen Sie dazu mehr im advantage Zukunftsgespräch .

Historischer Boden

„Als Stadt Villach sind wir stolz, Jill Jäger für ihre Verdienste zu ehren und überzeugt, dass ihre Geschichte und ihre Arbeit als Vorbild dienen werden, um auch künftig engagierte und innovative Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels zu finden“, so Villachs Vizebürgermeisterin und Nachhaltigkeitsreferentin Sarah Katholnig. „Die Klimakonferenz vor 40 Jahren in unserer Stadt wurde damals sogar in der New York Times erwähnt. Villach ist seit Jahrzehnten intensiv um Klimaschutz bemüht. Aktuellstes Beispiel sind die zehn Schwammstadtbäume auf unserem Hauptplatz als Teil der Grünen Achse durch unsere Innenstadt und die ersten gepflanzten Bäume überhaupt auf dem Hauptplatz.“

Klimaschutz kennt keine Landesgrenzen

Dass die diesjährige Landesklimaschutz­referent:innen­konferenz ebenfalls in Villach ausgetragen wurde, unterstreicht die Bedeutung dieses Ortes als Symbol für Klimabewusstsein, Innovation und Aufbruch, wie Gastgeberin LR.in Sara Schaar bekräftigte. Bei der Konferenz bekannten sich die teilnehmenden Bundesländer einstimmig zu einem neuen Klimagesetz „Das gemeinsame Bekenntnis der Bundesländer reiht sich in die historische Bedeutung dieser Stadt ein – ein starkes Zeichen für den Klimaschutz“, freute sich Schaar.

„Klimaschutz geht uns alle an. Er ist eine gemeinsame Verantwortung des Bundes und der Länder. Nur wenn wir unsere Kräfte bündeln, ermöglichen wir kommenden Generationen eine lebenswerte Heimat“, so Umweltminister Norbert Totschnig. „Das Ziel ist klar: 48 Prozent weniger Emissionen bis 2030. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, werden wir ein Klimagesetz mit einem klaren Reduktionspfad und genauen Verantwortlichkeiten erarbeiten. Die Länder sind für mich dabei zentraler Partner – denn Klimapolitik gelingt nur im Schulterschluss.“

1_Die Teilnehmenden der Landesklimaschutzreferent:innenkonferenz 2025: politische und beamtete Vertreter:innen, Wissenschaftler:innen und Gäste © Büro LR.in Schaar

2_LH-Stv.in Anja Haider-Wallner (Burgenland), LR.in Sara Schaar, Bundesminister Norbert Totschnig bei der Pressekonferenz nach der LKRK. ©LPD Kärnten/Augstein Medien

3_Jill Jäger trug sie sich in das Ehrenbuch der Stadt Villach ein.© Karin Wernig

Schlagwörter