© Hannes Krainz / Kärntner Sparkasse
Umwelt
14.10.2023

"Metschacher Moos" wird zum Outdoor-Langzeit­labor

Biodiversität und Forschung stehen in der neuen Kooperation zwischen Kärtner Sparkasse und FH Kärnten im Vordergrund.

Die Privatstiftung der Kärntner Sparkasse setzt mit dem Kauf des „Metschacher Moos“ in Liebenfels ein starkes Zeichen. Begründet mit der Fokussierung auf das Thema Biodiversität wurde das Grundstück angekauft und wird als "Outdoor-Langzeitlabor" zur Verfügung gestellt. Die Fachhochschule Kärnten, welche sich seit geraumer Zeit dem Thema Biodiversität in Forschung Lehre widmet, ist als der Kooperationspartner mit dabei.

Im Zeichen der Arten­vielfalt

Das „Metschacher Moos“ ist viel mehr als es der erste, verwilderte Blick auf die Brachfläche vermuten lässt. Seit über 30 Jahren wurden auf dem 14,6 Hektar großen Grundstück wertvolle wissenschaftliche Erkenntnisse rund um die Themen Bodennutzung, Artenvielfalt und Klimaveränderungen bzw. deren Auswirkungen, durch die Naturschutzabteilung des Landes, erhoben. Diese Forschungsergebnisse wären beinahe wertlos geworden, da der Pachtvertrag endete und das Monitoring eingestellt wurde. Somit wäre die 30-jährige Forschungsreihe unterbrochen worden, welche eine äußerst wertvolle Basis für die Zukunft darstellt. Ein Datensatz den es im Bereich Biodiversität nur in Kärnten gibt. Auf diesem wird die weitere Forschung über Klimaveränderung und deren Folgen auf Flora und Fauna aufbauen.

Bewusst­sein für eine bessere Zukunft

Mag. Siegfried Huber, Vorstand der Kärntner Sparkasse AG: „Man kann sich natürlich fragen, was eine Bank mit diesen Themen zu tun hat? Das ist sehr einfach erklärt. Gemeinwohlorientierung ist seit 1835 in unserer Gründungsurkunde verankert: die Förderung von Wohlstand der Menschen in der Region. Wir sind davon überzeugt, dass Bildung ein wichtiger Grundstein für Wohlstand und daher der Schlüssel für eine lebenswerte Zukunft der nächsten Generationen ist. Unsere Zukunft ist von den Maßnahmen und Schritten abhängig, die wir heute setzen. Wir möchten das Bewusstsein schaffen, dass zukünftiger Wohlstand in Kärnten ohne eine prosperierende Artenvielfalt nicht möglich ist.“ In Kooperation mit der FH Kärnten, welche sich ebenso verstärkt dem Thema Biodiversität widmet, sichert die Privatstiftung der Kärntner Sparkasse mit dem Kauf des „Metschacher Moos“ ein Naturjuwel für Wissenschaft und Bildung.

Kräfte bündeln

„Die FH-Kärnten wird ihr umfangreiches Know-how als Bildungs- und Forschungsinstitution in diese Kooperation einbringen. Von besonderem Interesse ist hierbei die Koordination bei der Entwicklung und Testung von Biodiversitäts-Technologien“, so DI Siegfried Spanz , Geschäftsführer Fachhochschule Kärnten. Und auch Mag. Hans Schönegger - stv. Vorsitzender des Vorstandes der Privatstiftung Kärntner Sparkasse betont: „Die Kooperation mit der Fachhochschule ist ein großer gemeinsamer und wichtiger Schritt zu mehr Verständnis für unsere Umwelt, Nachhaltigkeit und Auswirkungen der Klimaveränderung. Wir hoffen, dass diese Zusammenarbeit mit der FH Kärnten mittelfristig zu einem Hot Spot in der Biodiversitätsforschung Österreichs werden kann. Ebenso ist es unser Anliegen, dass das Metschacher Moos auch anderen Forschungseinrichtungen und Instituten, in Abstimmung mit der FH, zur Verfügung steht. Die gewonnen Erkenntnisse werden der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt und werden einen wichtigen Beitrag zum Gemeinwohl liefern.“

Wissenswert

Um das Bewusstsein für Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu stärken, ruft die Privatstiftung der Kärntner Sparkasse den ersten Kärntner Biodiversitätspreis – „Die Goldene Apis“ aus. Der Wettbewerb holt ab dem nächsten Jahr nachhaltige, umweltbewusste Projekte in Kärnten vor den Vorhang und wird im Rahmen der Stiftungsgala 2024 verliehen. Ausschreibungsstart ist im Januar 2024. Mehr dazu hier.

Schlagwörter