Mit vereinten Kräften für wirksamen Klimaschutz
In einem gemeinsamen Memorandum of Understanding (MoU) wurde der Grundstein dafür gelegt. TU Graz und Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) setzen auf innovative Ansätze in Sachen nachhaltiges Bauen. Gemeinsam will man demonstrieren, wie Nachhaltigkeitsinnovationen im weitgehend standardisierten Planungs- und Bauprozess realisiert werden können.
Null-Emissionsgebäude im Fokus
Die Vision: Null-Emissionsgebäude, bei welchen die Gesamtmenge an Energie für Errichtung, Betrieb und Rückbau gleichermaßen berücksichtigt wird. Im Mittelpunkt steht zunächst die Integration nachhaltiger Lösungen in anstehende Bauprojekte an der TU Graz, während parallel ein visionäres Leuchtturmprojekt mit internationaler Sichtbarkeit entwickelt wird.
„Für die TU Graz und die Bundesimmobiliengesellschaft ist die Implementierung wirksamer Klimaschutzmaßnahmen ein zentrales Anliegen und ein wesentliches strategisches Ziel. Mit diesem MoU werden wir unserer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht und bestärken unsere gemeinsame Vision vom gesamtheitlichen Entwurf von Gebäuden, die über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg keine oder nur sehr geringe Netto-Treibhausgasemissionen verursachen“, betonen BIG Geschäftsführerin Christine Dornaus und TU Graz-Rektor Horst Bischof.
Meilenstein für nachhaltiges Bauen
Erreicht werden soll das Ziel „Null-Emissionsgebäude“ unter anderem durch den Einsatz natürlicher Baustoffe mit geringem CO2-äquivalentem Fußabdruck, durch optimierte Bauprozesse oder die Realisierung von Bauweisen, die eine Kreislaufwirtschaft ermöglichen. Dabei kommen digitale Methoden zur Anwendung und durch die Integration erneuerbarer Energie- und Speichertechnologien wird der Heiz-, Kühl- und elektrische Energiebedarf minimiert. Mit diesen ambitionierten Zielen setzen die Partner einen Meilenstein im Bereich des nachhaltigen Bauens und ebnen den Weg für skalierbare, zukunftsweisende Lösungen.