„Ich möchte neue Dinge kennenlernen und meine technischen Kenntnisse erweitern.“
Mit Zielstrebigkeit zu den EuroSkills
Der Berufswettbewerb EuroSkills findet seit 2008 alle zwei Jahre an verschiedenen Orten Europas statt. In diesem Jahr ist die dänische Stadt Herning Gastgeberin. Die Europameisterschaft, an der junge Fachkräfte im Alter von bis zu 25 Jahren teilnehmen können, wird in 38 Berufen ausgetragen. An fünf Wettbewerbstagen kommen junge Leute aus den unterschiedlichen Branchen aus mehr als 30 Ländern zusammen und erbringen Spitzenleistungen. In kurzer Zeit müssen sie die gestellten Aufgaben meistern, haben die Chance, Erfahrungen zu sammeln und sich mit den Besten ihres Fachs zu messen. Rund 600 junge Fachkräfte aus ganz Europa werden von 9. bis 13. September dieses Jahres in Dänemark erwartet. Rund 100.000 Besucher:innen werden sich von der Kompetenz und dem Engagement der Teilnehmer:innen überzeugen können.
Herausragende Leistungen
Österreich ist bei diesem Wettbewerb stets prominent vertreten und wird auch diesmal mit einem großen Teilnehmerfeld anreisen. Zwei der 44 Fachkräfte kommen aus Kärnten: die beiden Mechatroniker Leon Korak und Noah Scheriau von Flex Althofen möchten diesmal bei der Vergabe der Medaillen mitmischen. Sie haben sich mit herausragenden Leistungen bei nationalen Qualifikationsbewerben einen Platz auf dem internationalen Parkett gesichert. „Wir sind unglaublich stolz und dankbar für diese Chance. Es ist eine einmalige Gelegenheit, unser Können unter Beweis zu stellen und uns mit den Besten Europas zu messen“, freuen sich Korak und Scheriau.
Jürgen Mandl, Präsident der Wirtschaftskammer Kärnten, gratuliert den beiden Teilnehmern und zeigt sich beeindruckt von ihrem Engagement. „Die Teilnahme der beiden Mechatroniker an den EuroSkills ist aber auch ein hervorragender Beweis für das hohe Niveau der dualen Ausbildung in Kärnten. Sie zeigt, dass unser Bundesland nicht nur starke Unternehmen, sondern auch hervorragend ausgebildete Nachwuchskräfte hervorbringt“, sagt der WK-Präsident.
Vorbereitung läuft
In den kommenden Monaten werden sich die beiden Talente mit Unterstützung ihrer Trainer:innen und der Wirtschaftskammer Kärnten intensiv auf den Wettkampf vorbereiten. Neben der technischen Ausbildung stehen auch mentale Stärke und Stressbewältigung im Mittelpunkt. Im Wettbewerb werden sie dann anspruchsvolle Aufgaben zu bewältigen haben: Komplexe industrielle Systeme müssen geplant, programmiert und in Betrieb genommen werden. Dabei sind höchste Präzision, Problemlösungskompetenz und Teamarbeit gefragt.
Ein Duo will an die Spitze
Leon Korak und Noah Scheriau blicken ihrem Auftritt bei den EuroSkills mit Freude und Spannung entgegen. Leon Korak, 18 Jahre alt, kommt aus Brückl und absolviert seine Ausbildung bei Flextronics International in Althofen. „Ich bin zielstrebig und engagiert“, sagt Korak, der in seiner Freizeit Motocross fährt. „Maschinen zu warten und zu pflegen, liegt mir einfach“, erzählt er. Sein Weg führte ihn über die Fachberufsschule Villach direkt in die Praxis. Heute sorgt er für Wartung und Instandsetzung unterschiedlichster Anlagen. Seine größten Stärken? „Risikobereitschaft, neue Wege erkennen – und natürlich: Aufgeben gibt’s nicht.“ Teamkollege Noah Scheriau aus St. Urban bringt ähnliche Eigenschaften mit: Zielstrebigkeit, Ehrgeiz – und den Wunsch, täglich ein Stück besser zu werden. Der 18-Jährige, der ebenfalls bei Flextronics arbeitet, liebt die Abwechslung in seinem Beruf: „In der Mechatronik lernt man unglaublich viel – vom Programmieren bis zur komplexen Wartung. Dieses breite Wissen fasziniert mich.“ Auch privat ist er vielseitig unterwegs: Sport, Lesen und ständige Weiterbildung gehören für ihn dazu.
Das Duo weiß: Der Weg zum Erfolg bei den EuroSkills wird steinig. Vier intensive Wettkampftage, komplexe Aufgaben und die besten Mechatroniker Europas warten auf sie. Doch Korak und Scheriau haben schon mehrfach bewiesen, dass sie dem Druck gewachsen sind: Gemeinsam holten sie den Vizestaatsmeistertitel bei den Staatsmeisterschaften der Berufe „AustrianSkills 2023“ – und lösten damit ihr Ticket für Dänemark. „Ich freue mich besonders auf die fordernden Aufgabenstellungen“, sagt Korak. Scheriau ergänzt: „Und darauf, neue Menschen kennenzulernen und über mich hinauszuwachsen.“
„Ich erwarte mir von den EuroSkills einen spannenden und fairen Wettkampf.“
1. Johanna Stabentheiner und Bettina Veratschnig holten bei der letzten Berufs-EM 2023 in Danzig zwei Medaillen nach Kärnten. © Talenteakademie
2. Die beiden Kärntner Mechatronik-Talente Leon Korak und Noah Scheriau von FLEX Althofen haben sich für die EuroSkills 2025 im dänischen Herning qualifiziert. © Skills Austria