Neue KLC Tennis-Traglufthalle feierlich eröffnet
Das Angebot an Tennishallen hat sich in den letzten Jahren in Klagenfurt reduziert. Bei den KLC Tennisplätzen im Nautilusweg wurde daher kürzlich mit einer neuen Traglufthalle eine Indoor-Trainingsmöglichkeit für die Wintermonate geschaffen. Die Stadt Klagenfurt und das Land Kärnten beteiligten sich an den Gesamtkosten von 700.000 Euro.
KLC ist winterfit!
Die Möglichkeiten für ein effizientes, professionelles Training in den Wintermonaten waren in Klagenfurt stark eingeschränkt. Im April 2022 fiel daher ein Beschluss für eine neue Traglufthalle auf dem Gelände des Klagenfurter Leichtathletik Clubs (KLC) im Nautilusweg. „Der KLC erreicht mit seinen drei Sparten – Leichtathletik, Tennis und Triathlon – sehr viel für den Spitzen-, Breiten- und Jugendsport. Ich möchte die Gelegenheit heute dafür nützen, mich bei den Funktionär:innen aller Generationen zu bedanken. Die Tennisplätze des KLC sind immer gut ausgelastet und ich weiß über die Knappheit der Ressourcen, speziell beim Thema Tennis im Winter. Ich denke, dass der KLC mit der neuen Halle einen weiteren großen Erfolg feiert“, betonte Landeshauptmann Peter Kaiser. Offiziell eröffnet wurde die neue und mobile Traglufthalle am 13. Oktober – in den Maßen von ca. 50x36x11 Meter mit drei Tennisplätzen.
Förderung des heimischen Tennissports
Bei den Gesamtkosten von 700.000 Euro unterstützt die Stadt Klagenfurt den Verein mit 350.000 Euro, 150.000 Euro kommen als Förderung vom Land Kärnten. „Die Stadt hat sich aufgrund des geringen Angebots an Trainingsmöglichkeiten in der kalten Jahreszeit für das Projekt ausgesprochen und unterstützt damit den Tennissport sowie speziell die Nachwuchsförderung in Klagenfurt“, betonte Christian Scheider, Bürgermeister der Stadt Klagenfurt und strich außerdem die positive Entwicklung der KLC-Tennisanlage in den letzten Jahren und Jahrzehnten hervor. „Wenn man gemeinsam an einem Strang zieht, kann man viel erreichen“, so der Bürgermeister weiter. KLC-Obfrau Betina Germann bedankte sich zudem bei der Politik für die Unterstützung des Projekts: „Nur wenige können sich vorstellen, wie viel Arbeit es war, diese Halle zu ermöglichen. Ich danke allen Helfer:innen für ihre Leistungen. Beim KLC wird pures Ehrenamt gelebt“, so Germann. Durch die neue Traglufthalle entstehe ein Ganzjahresbetrieb, von dem auch die Landeshauptstadt profitiere.
Großer Andrang
„Als Sportreferent freue ich mich sehr, dass den Klagenfurtern über die Wintermonate drei neue Indoor-Plätze zur Verfügung stehen. Schon jetzt ist der Andrang sehr groß und das zeigt, dass die Unterstützung dieses Projekts absolut richtig und notwendig für den heimischen Tennissport war“, hob Sportreferent Stadtrat Franz Petritz hervor. Die mit Fernwärme beheizte Traglufthalle steht von Oktober bis April zur Verfügung und ist jetzt schon zu 90 Prozent ausgebucht. Neben den vielen sportbegeisterten Jugendlichen waren auch Vizebürgermeister Philipp Liesnig und Landessportdirektor Arno Arthofer anwesend.
© LPD Kärnten / Jannach
WISSENSWERT
Der KLC wurde 1958 gegründet und verfügt über eine Tennisanlage bestehend aus 13 Sandtennisplätzen sowie einem Vereinsgebäude. Der Verein zählt derzeit insgesamt 24 Mannschaften und 350 Mitglieder, die in unterschiedlichen Ligen aktiv sind. Von den 80 Jugendlichen sind vier Spieler in den Top-10 in Österreich vertreten. Die Tennis-Sektion besteht seit 1970, von 2016 bis 2019 erfolgte die Sanierung der Klubräumlichkeiten. 2022 wurde mit der Projektierung einer mobilen Tennis-Traglufthalle begonnen, seit dieser Saison kann darin gespielt werden.