„Leistung schafft nachhaltige Werte – für Unternehmen, die Region und die Gesellschaft.“
RLB-Konjunkturforum 2025: Leistung als Schlüssel zur Zukunft
Mehr als 500 Teilnehmer:innen folgten der Einladung der Kärntner Raiffeisenbanken ins Casino Velden, um beim 32. Konjunkturforum über die Zukunft von Wirtschaft, Gesellschaft und Bildung zu diskutieren. Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung stand das Thema „Leistung“. Während renommierte Persönlichkeiten den Begriff in Impulsvorträgen aus unterschiedlichsten Blickwinkeln analysierten, konnte das Publikum über interaktive Elemente an der Diskussion teilnehmen.
Veränderungen aktiv annehmen
Manfred Wilhelmer, Vorstandssprecher der Raiffeisen Landesbank Kärnten, machte mit einer klaren Botschaft den Auftakt: „Leistung schafft nachhaltige Werte – für Unternehmen, die Region und die Gesellschaft.“ Anpassungsfähigkeit, Innovationskraft und nachhaltiges Wirtschaften seien entscheidend für langfristigen Erfolg. Wer Veränderungen aktiv annimmt, gestaltet die Zukunft mit. Über eine Live-Umfrage im Publikum wurde gleich anfangs erhoben, wie die Teilnehmer:innen den Begriff Leistung für sich selbst definieren. Die Ergebnisse zeigten eine enge Verknüpfung mit Begriffen wie Engagement, Wohlstand und Erfolg. Zugleich gaben die meisten an, dass Leistung heute als weniger wichtig als in früheren Zeiten wahrgenommen wird. Den größten Handlungsbedarf sehen die Befragten im Bildungsbereich.
Einen Einblick in die aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Entwicklungen gab es von Gunter Deuber, Chefanalyst von Raiffeisen Research. Auch wenn momentan wenig Anlass zur Euphorie besteht – Österreich steuert bereits auf das dritte Rezessionsjahr in Folge zu, begleitet von steigenden Arbeitslosenzahlen, zunehmenden Insolvenzen und einer anhaltenden Zurückhaltung bei privaten Haushalten (Konsum) und Firmen (Investitionen) – ist immerhin 2026 wieder mit einem Aufschwung zu rechnen.
Leistungsstarke Impulse
Im Rahmen dreier Impulsvorträge wurde das Thema Leistung aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Paul Eiselsberg, Senior Research Director bei IMAS, ging der Frage auf den Grund, warum viele Menschen trotz vorhandener Möglichkeiten an ihrer Leistungsfähigkeit zweifeln. Während Umfragen zeigen, dass sozialer Aufstieg grundsätzlich möglich ist, fragen sich Menschen, ob sich Leistung überhaupt noch lohnt. Leistung braucht ein Klima, um sich zu entfalten. Beispiele aus dem Extremsport zeigen klar, dass Fleiß Talent überholen kann – wenn das Umfeld stimmt. Drei Schlüsselfaktoren sind essentiell: Motivation als innerer Antrieb, Aktion als konsequentes Umsetzen und ein Klima, das Leistung wertschätzt und fördert.
Mit der klaren Definition „Leistung ist Arbeit pro Zeit“ eröffnete Sabine Herlitschka ihren Vortrag. Während dieses physikalische Prinzip unverändert bleibt, hat sich die gesellschaftliche Wahrnehmung von Leistung verändert, so die Vorstandsvorsitzende der Infineon Technologies Austria AG, die drei zentrale Elemente von Leistung nennt: Verantwortung übernehmen, aktiv werden und über die nötige Kompetenz verfügen. Gerade durch die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen und Österreichs Position im internationalen Wettbewerb müsse Leistung wieder mehr Bedeutung bekommen.
Bestsellerautor und Bildungsexperte Andreas Salcher widmete sich wiederum der Frage, durch welche Faktoren Menschen Höchstleistungen erbringen. Dabei seien drei Kriterien essenziell: Empfundene Handlungskompetenz, Autonomie und zeitliche Flexibilität sowie die soziale Einbindung in ein starkes Team. Ein starkes Grundvertrauen in die eigenen Fähigkeiten sei entscheidend für die Leistungsbereitschaft. Mit dem Zitat „Wer sich selbst nicht für super hält, wird nie ein Superheld“ brachte er diesen Gedanken auf den Punkt. Als wichtigsten Hebel für Wohlstand bezeichnet Salcher das Thema Bildung.
Im Fokus: Zukunftsfaktoren
Im Anschluss an die Vorträge fand eine Diskussionsrunde statt, in der die Referent:innen zentrale Aspekte ihrer Impulsvorträge vertieften. Vorab wurde eine Video-Message von drei Kärntner Unternehmer:innen eingespielt, die ihre Sicht zum Thema Leistung teilten. Die Besucher:innen konnten über einen QR-Code Fragen einbringen, die direkt in die Diskussion einflossen. Dabei wurde abermals deutlich: Leistung hängt nicht nur von individueller Motivation ab, sondern auch von gesellschaftlichen und politischen Gegebenheiten.
Das Konjunkturforum 2025 zeigte eindrucksvoll, dass wirtschaftlicher Erfolg nicht nur von finanziellen Rahmenbedingungen abhängt – sondern auch von der Fähigkeit, sich an Veränderungen anzupassen. Dabei wurden drei Faktoren als zentrale Treiber für nachhaltigen Fortschritt definiert: Leistung, Eigenverantwortung und Bildung.
Die Teilnehmer:innen des 32. Raiffeisen Konjunkturforums erlebten einen inspirierenden Abend voller wertvoller Impulse und anregender Diskussionen. © Weichselbraun