© Dietmar Wajand
Gesundheit
17.01.2024

Rotes Kreuz lud zum traditionellen Neujahrs­empfang

Präsident Martin Pirz bedankte sich bei Kärntens Rotkreuz-Mitarbeiter:innen für ihren freiwilligen Einsatz.

Der Neujahrsempfang für die freiwilligen Funktionär:innen, Interessensvertretungen und befreundete Organisationen hat bereits Tradition und wird seit mehr als zwei Jahrzehnten veranstaltet. Vor allem wird das Fest dazu genützt, sich bei den Kärntner Rotkreuz-Mitarbeiter:innen zu bedanken, welche das ganze Jahr über freiwillig im Einsatz sind. „Ich bin sehr stolz, dass das Rote Kreuz Kärnten seinen Teil dazu beiträgt, den Menschen in unserem Land zu helfen! Es liegt wieder ein arbeitsreiches Jahr hinter uns. Viele Menschen haben unsere Hilfe gebraucht: ob in individuellen Notfällen, nach Katastrophenfällen wie letztes Jahr im August, in der Betreuung und Unterstützung sozial Schwacher oder aber auch im großen Bereich der Pflege und Betreuung. ‚Aus Liebe zum Menschen‘ wurden über 2 Millionen Einsatzstunden von all unseren Mitarbeiter:innen geleistet. Das Jahr 2024 wird uns erneut viele neue Herausforderungen bringen und ich bin mir sicher, auch heuer wird uns die Arbeit nicht ausgehen“, so Rotkreuz-Präsident Pirz.

Zahlreiche Ehrengäste aus ganz Kärnten und darüber hinaus

Das Rote Kreuz durfte im Schloss Maria Loretto das Jahr 2024 mit zahlreichen Ehrengästen begrüßen: Landesrätin Beate Prettner, Militärkommandant Brigadier Philipp Eder, Landesleiter der Wasserrettung Markus Bräuhaupt und sein Vorgänger Bruno Rassinger, Peter Wedenig, Landesgeschäftsführer des AMS Kärnten, Präsident des Kärntner Zivilschutzverbandes Rudolf Schober sowie LBDS Dietmar Hirm vom Landesfeuerwehrkommando und Oberst Johannes Dullnig als Vertreter der Polizei fanden sich zusammen mit den zahlreichen freiwilligen Funktionär:innen des Roten Kreuzes aus ganz Kärnten am Neujahrsempfang ein. Als besonderes Highlight und im Sinne des gegenseitigen Austausches waren auch Delegationen des Roten Kreuzes aus Italien und Slowenien zu Gast. Sowohl Marisa Lorenzon Pallini, Präsidentin Comitato Croce Rossa Italiano di Trieste, als auch Cvetka Tomin, Generalsekretärin des Slowenischen Roten Kreuzes, zeigten sich begeistert und dankbar über die Einladung.

Ehrungen besonderer Dienste

Präsident Martin Pirz überreichte im Rahmen der feierlichen Zusammenkunft Bruno Rassinger sowie Peter Wedenig eine Henry-Dunant-Medaille in Gold, eine der höchsten Auszeichnungen des Roten Kreuzes, als Dank und Anerkennung für ihre Dienste sowie ihre Unterstützung. Bruno Rassinger war sechs Jahre Landesleiter der Wasserrettung Kärnten. In seiner Funktionsperiode wurde die Zusammenarbeit zwischen dem Roten Kreuz und der Wasserrettung in Kärnten intensiviert sowie die gemeinsamen Übungen zum Wohle der Gesamtbevölkerung ausgebaut. Peter Wedenig unterstützt in seiner Funktion als Leiter des AMS Kärnten das Rote Kreuz Kärnten bereits seit 2007 intensiv mit Zuteilung von Arbeitskräften. Diese erhalten dadurch eine mehrfach zufriedenstellende Arbeit und helfen auch ein Stück weit dabei, die Sanitätsversorgung von Kärnten sicherzustellen.

Foto 1: v.l.n.r. Vizepräsidentin Christina Summerer, Peter Wedenig, Martin Pirz. © Dietmar Wajand

Foto 2: v.l.n.r. Vizepräsidentin Christina Summerer, Bruno Rassinger, Martin Pirz. © Dietmar Wajand

Schlagwörter