„Im 8. Forum Anthropozän denken wir über die Möglichkeiten und Risiken Künstlicher Intelligenz(en) nach und über sie hinaus. Unser Schwerpunkt: die Klimaökologie und das weite Feld ihrer Wirkungen, die uns im Anthropozän alle betreffen.“
Save the Date: 8. Forum Anthropozän in Mallnitz
Ziel des Forums ist es, innovative Ansätze zu entwickeln, die es uns Menschen ermöglichen, unsere Beziehung zur Natur besser zu verstehen und nachhaltig zu gestalten. Die Veranstaltung richtet sich dezidiert an alle, die sich beispielsweise Gedanken machen, wie Mensch & Natur, Innovation & Zukunft nachhaltig zusammenwirken können, die sich für Innovationsprozesse inspirieren lassen wollen oder neueste Erkenntnisse zum Forschungsthema Anthropozän erhalten möchten.
Über Künstliche Intelligenzen und die Zukunft des Menschen
„Müssen Katastrophen erst eintreten und uns direkt betreffen, bevor wir gemeinsam über Lösungen nachdenken?“, „Werden uns Künstliche Intelligenz(en) unterstützen oder uns beherrschen?“, „Brauchen wir Alternative Intelligenz(en) und welche gibt es?“ Diesen und vielen weiteren Fragen wird in unterschiedlichen Veranstaltungsformaten kreativ nachgegangen. Auf der Suche nach neuen Ideen und Wegen betrachten Wissenschaftler:innen, Forscher:innen, Philosoph:innen, Rechtsexpert:innen und Künstler:innen die Welt am 8. Forum Anthropozän „aus der Perspektive des Morgen“. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Suche nach innovativen Lösungen in der Klimaökologie.
Hochkarätige Vortragende – vielfältiges Programm
Im Rahmen des ZEIT-Gesprächs zu „AI. Alternative Intelligenzen. Auf der Suche nach neuen Ideen und Wegen“, moderiert von Fritz Habekuß (DIE ZEIT), diskutieren Liya Yu, Sebastian Lehner, Diethard Mattanovich, Eva Vonau und Jakob Wössner. In Vertiefungsreferaten sprechen Liya Yu über „Dehumanisierung in einer überforderten Welt: Gesellschaft und KI im Fokus“, Sebastian Lehner über „Klimakrise und Wetterkapriolen. Wie kann KI uns unterstützen?“, Diethard Mattanovich über „Biologische, kulturelle und technische Co-Evolution von Menschen und Mikroben im Anthropozän“ und Eva Vonau über „Wer ist die Quelle? KI & Urheberrecht“.
Impulsreferate rund um den Themenkomplex „Intelligenz für Städte und Regionen“ mit Lukas Ott, Jakob Wössner und Hans-Peter Hutter leiten in eine Fishbowl-Diskussion mit Publikumsbeteiligung über. In zwei parallel laufenden Klimawerkstätten haben die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, sich mit den Themen Klimawandel, Klimawandelanpassung, Klimaschutz und Nachhaltigkeit unter dem besonderen Aspekt der Künstlichen Intelligenz kreativ auseinanderzusetzen.
Der Podiumsdiskussion „Sicherheit in unsicheren Zeiten? Wie kann der Einsatz von KI in der Bewältigung globaler Herausforderungen unterstützen?“, moderiert von Christine Muttonen, stellen sich unter anderem Kaja Tael und Kseniia Pirnavskaia. Beim Philosophischen Frühstück nimmt Lisz Hirn zur Frage „Do Androids dream of Electric Sheep? Über Künstliche Intelligenzen und die Zukunft des Menschen“ Stellung. Ein Kunst KI-Spaziergang wird von Ursula Endlicher und Wolfgang Giegler gestaltet.
Kindern und Jugendlichen wird ein erlebnisreiches Outdoor-Programm im Nationalpark Hohe Tauern geboten.
Die Veranstaltung wird von der Initiative ProMÖLLTAL | ARGE Alpine Nature Campus, dem Nationalpark Hohe Tauern Kärnten, dem EKUZ, 1. Europäischen Klima- und Umweltbildungszentrum und der Nationalparkgemeinde Mallnitz nach den Richtlinien der Initiativ “Green Events Kärnten” durchgeführt.
Das FORUM ANTHROPOZÄN geht interdisziplinär der Frage nach, wie sich Menschen wieder verstärkt als Einheit mit der Natur verstehen und erleben können und wie Innovation eine nachhaltige Entwicklung fördern und der globale Wandel auch als Chance für eine bewusste Gestaltung der künftigen Erde betrachtet werden kann.
Tickets: Tickets sind unter www.forum-anthropozaen.com erhältlich!