© Kärntner Messen/Zagerle
Umwelt
05.05.2025

Save the date: CIRPLEX 2025

Am 14. und 15. Mai steht in Klagenfurt die Premiere der CIRPLEX, einer internationalen Kongress-Fachmesse für Kunststoffrecycling und Kreislauf­wirtschaft, am Programm.

Unter dem Motto „From waste to value“ wird mit dem „Circular Plastics Experience Summit – AlpenAdria (CIRPLEX)“ eine neue Ära im Umgang mit Kunststoff eingeleitet. Im Rahmen einer Pressekonferenz wurde das innovative Veranstaltungsformat von Bernhard Erler (Geschäftsführer Kärntner Messen), Werner Kruschitz (Geschäftsführer KRM Kunststoff-Recycling-Maschinen GmbH), Sabine Nadherny-Borutin (Nachgedacht e.U. & Generalsekretärin Plastics Europe Austria) und Matthias Egarter (Geschäftsführung Lindner Recyclingtech) vorgestellt. Die CIRPLEX - eine Kombination aus Fachmesse, Kongress, Networking-Plattform und Live-Erlebnisprogramm – findet vom 14. bis 15. Mai 2025 in der Messehalle 4 in Klagenfurt statt.

Kunststoffrecycling im Fokus

"Wir wollen die Branche auf die Bühne holen und zeigen, was sie kann – von den Maschinenherstellern bis zu den Kunststoffrecyclern. Was wir rüberbringen möchten ist, dass Abfall nicht nur eine lästige Sache ist, sondern man daraus wieder Rohstoffe erzeugen kann, die man sonst importieren muss", erklärt Mr. Recycling und Mitinitiator der CIRPLEX, Werner Kruschitz, der seit 40 Jahren in der Branche tätig ist.

Demnach sei es wichtig, mehr Bewusstsein für Kunststoff zu schaffen. "Es ist eine Kunst, diesen Stoff herzustellen, ihn zu verarbeiten, zu recyceln und wieder in den Kreislauf zu bringen", betont Sabine Nadherny-Borutin, Generalsekräterin von Plastics Europe Austria. "Wenn wir uns heute überlegen: In den ersten 20 Minuten unseres Daseins haben wir ungefähr 17 verschiedene Kunststoffarten in der Hand - von der Matratze über das Handy bis zur Zahnbürste, Licht, Leitungen usw. Wir können eine Gesellschaft, wie wir sie heute leben, ohne Kunststoff gar nicht mehr durchführen."

Kärnten nimmt als Wirtschaftsstandort bereits eine Vorreiterrolle in punkto Kunststoffrecycling ein: Der Bezirk Völkermarkt verzeichnet die höchste Kunststoffrecyclingquote Europas. „Wir sehen es als Kärntner Messen auch als Aufgabe dieses Stärkefeld zu bedienen, zu unterstützen und durch diese Veranstaltung nach außen hin stärker sichtbar zu machen“, bekräftigt Bernhard Erler, Geschäftsführer der Kärntner Messen.

Als international gefragter Equipment- und Technologielieferant freut sich auch das Kärntner Unternehmen Lindner-Recyclingtech bei der Premiere der CIRPLEX mit dabei zu sein. „Kreislaufwirtschaft ist fester Bestandteil unserer DNA. Wir sind zudem stolz, dass wir im Rahmen der Life Experience Tour noch näher und detaillierter erläutern können, wie man heute mit Technologie einen Teil des Abfallproblems lösen kann“, so CEO Matthias Egarter.

Hotspot der Alpen-Adria-Region

In Anlehnung an den Europäischen Green Deal und den Circular Economy Action Plan der EU wird bei der CIRPLEX gezeigt, wie Kreislaufwirtschaft nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich tragfähig sein kann und präsentiert innovative Lösungen aus den Bereichen Recyclingtechnologien, alternative Materialien und zirkulär ausgerichtete Geschäftsmodelle. Dabei versteht sich die CIRPLEX als Bühne für Unternehmen, um ihre Entwicklungen einem fachkundigen Publikum, potenziellen Kund:innen sowie Entscheidungsträger:innen aus der Alpen-Adria-Region zu präsentieren. Ziel ist es, neue Märkte zu erschließen, Kooperationen anzustoßen und einen aktiven Beitrag zur nachhaltigen Transformation der Kunststoffindustrie zu leisten.

Vielfältiger Programm-Mix

„Die CIRPLEX leistet einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der industriellen Landschaft in der AlpenAdria-Region“, so Harald Kogler, Aufsichtsratsvorsitzender der Kärntner Messen. „Sie macht die zentralen Kompetenzen der Kunststoffbranche sichtbar, bringt Fachleute zusammen und schafft einen Rahmen, in dem Innovationen gedeihen können. Durch das gezielte Zusammenführen von Wissen, Ressourcen und Netzwerken wird die Wettbewerbsfähigkeit der Branche gestärkt – in Kärnten und weit darüber hinaus.“

Im Rahmen der Fachausstellung wird die gesamte Wertschöpfungskette der zirkulären Kunststoffwirtschaft gezeigt – von der Kunststoff-, Verpackungs- und Chemieindustrie über Recycling und Maschinenbau bis hin zur Abfallwirtschaft. Auf 3.200 Quadratmetern präsentieren sich rund 79 Unternehmen und Institutionen aus neun Nationen. Abgerundet wird die Ausstellung durch ein hochkarätiges Kongressprogramm mit mehr als 30 namhaften, internationalen Fachvortragenden. Das hybride Format der Messe verbindet Produktpräsentationen, Vorträge, Podiumsdiskussionen und Networking-Events mit exklusiven Betriebsbesichtigungen – eine Kombination, die sowohl Fachpublikum als auch Entscheidungsträger:innen anspricht.

Diskussions-Dreh­scheibe

Zentrum des inhaltlichen Programms der CIRPLEX ist an beiden Tagen das Congress-Theater: Hier kommen führende Persönlichkeiten aus der europäischen Kunststoff- und Recyclingbranche, der Wissenschaft sowie aus Start-ups zusammen, um aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven zu diskutieren. In inspirierenden Keynotes, fundierten Fachvorträgen und praxisnahen Diskussionsrunden setzen sich renommierte Expert:innen mit den zentralen Herausforderungen und Chancen der Kunststoff- und Kreislaufwirtschaft auseinander – und widmen sich dabei drängenden Fragen unserer Zeit: Wie kann Europa seine Vorreiterrolle im globalen Kunststoffsektor zurückgewinnen, welche Technologien ermöglichen echte Kreislaufsysteme und wie kann Greenwashing verhindert und echte Nachhaltigkeit gefördert werden? Zu den Teilnehmenden zählen u. a. Virginia Janssens (Plastics Europe), Peter Hodecek (EuRIC), Thomas Rau (Vordenker der Circular Economy), Clemens Holzer (Montanuniversität Leoben), Elke Metzsch-Zilligen (Fraunhofer Institut), Michael Lackner (Lindner Recyclingtech GmbH) und Paola Garbagna (Universität Pavia).

„Die CIRPLEX macht die zentralen Kompe­tenzen der Kunststoff­branche sichtbar, bringt Fachleute zusammen und schafft einen Rahmen, in dem Inno­vationen gedeihen können.“

Harald Kogler, Aufsichtsrats­vorsitzender der Kärntner Messen

Exklusive Perspektiven

Zu den Highlights der CIRPLEX 2025 zählen auch die drei „Live-Experience-Tours“ am 15. Mai, die den Teilnehmenden exklusive Einblicke in die Praxis bieten. Direkt von der Messehalle aus starten um 9 Uhr Exkursionen zu führenden Unternehmen der Branche. Die Betriebsbesichtigungen bei Lindner-Recyclingtech, Hirsch Servo AG, KRM Kunststoff Recycling-Maschinen und SynCycle Operations bieten die einmalige Gelegenheit, technologische Innovationen und Kreislauflösungen hautnah zu erleben.

Pitches und Matches

Ein spezieller Themenbereich für Start-ups und Innovationen stellt visionäre Projekte, junge Unternehmen und technologiegetriebene Lösungen in den Fokus. Zudem eröffnen Pitch-Sessions und Gespräche mit etablierten Industriepartnern Kooperations- und Finanzierungsmöglichkeiten und bieten der nächsten Generation der Kunststoffwirtschaft eine Bühne. Zudem schafft das B2B-Meeting „Matchmaking powered by Cradle-ALP“ eine Plattform für gezielte Kontakte zwischen Entscheidungsträger:innen, Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Branchenführern aus dem gesamten Alpenraum, der Adria-Region sowie aus Mittel- und Südosteuropa. Im Rahmen des Interreg-Alpenraumprojekts Cradle-ALP findet bei der CIRPLEX 2025 bereits zum dritten Mal ein B2B-Matchmaking-Event statt. Dabei können Teilnehmende in vorab vereinbarten 20-minütigen Einzelgesprächen potenzielle Kooperationspartner kennenlernen und sich zu gemeinsamen Projekten oder Geschäftsideen austauschen.

CIRPLEX 2025

Di., 14. Mai 2025, 9–18 Uhr
Mi., 15. Mai 2025, 9–17 Uhr
Messegelände Klagenfurt - Halle 4

  • 79 Aussteller aus 9 Nationen
  • 3.200 m² Gesamtausstellungsfläche
  • mehr als 30 namhafte, internationale Fachvortragende
  • Live-Experience-Tours (Hirsch Servo, KRM Recycling, Lindner)

Tageskarte: EUR 25,-- Euro/Tageskassa oder vergünstigtes Onlineticket um EUR 20,00 EUR im Kärntnermessen-Ticketshop.

Schlagwörter