Save the Date: Ringvorlesung im kärnten.museum
Im Zentrum der hochkarätig besetzten Veranstaltung steht die Frage nach der Zukunft von Künstlicher Intelligenz und Atomkraft. Der Titel verspricht eine spannende Diskussion.
Kooperation mit Universität Wien
Seit 2021 wird begleitend zum Forum Anthropozän jeweils im Sommersemester die „Ringvorlesung Anthropozän“ in Kooperation mit der Universität Wien und dem Vienna Anthropocene Network der Universität Wien mit mehreren Vorlesungen konzipiert und durchgeführt. Das Anthropozän wird im Rahmen des Hybridformates mit nationalen und internationalen Vortragenden aus den Natur- und Geisteswissenschaften aus unterschiedlichen Gesichtspunkten beleuchtet. Am 29. April wird diesmal unter dem Titel „Künstliche Intelligenz & Atomkraft: Ein ethisches Dilemma im Anthropozän“ ins kärnten.museum geladen.
Expert:innenrunde
Die Veranstaltung findet im vom Künstler Kristoffer Stefan gestalteten Anthropozän-Raum des Museums statt und bringt renommierte Fachleute zusammen. Die Vortragenden sind Oliver Vitouch, Katharina Kinder-Kurlanda, Michael Wagreich, Reinhard Draxler, Patricia Lorenz und Claudia Dojen. Moderiert wird die Diskussion von Sabine Seidler und Wolfgang Giegler. Eine Live-Übertragung via Zoom ermöglicht auch eine digitale Teilnahme. Im Anschluss an die Diskussion laden die Veranstalter zu einem Aperitivo ins Museumscafé.
Save the Date: 8. „Forum Anthropozän“
Das hochkarätig besetzte Klima- und Umweltforum Forum Anthropozän findet von 12. bis 14. Juni in Mallnitz statt und befasst sich dieses Jahr mit der Rolle der Künstlichen Intelligenz im Anthropozän. Inmitten des Nationalpark Hohe Tauern widmen sich Klima-Expert:innen, Vertreter:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik sowie Interessierte transdisziplinär der Frage, wie Mensch und Natur künftig wieder verstärkt als Einheit zusammenwirken können.
Vielversprechendes Programm in Mallnitz
Im Rahmen des ZEIT-GESPRÄCHS zu „AI. Alternative Intelligenzen. Auf der Suche nach neuen Ideen und Wegen“ diskutieren u.a. Matthias Horx, Sebastian Lehner, Diethard Mattanovich, Eva Vonau und Jakob Wössner. In Vertiefungsreferaten sprechen Sebastian Lehner über „Klimakrise und Wetterkapriolen.Wie kann KI uns unterstützen?“, Diethart Mattanovich über „Biologische, kulturelle und technische Co-Evolution von Menschen und Mikroben im Anthropozän“, Eva Vonau über „Wer ist die Quelle? KI & Urheberrecht“ und Hans-Peter Hutter über „The day after tomorrow. Wer oder was bringt uns weiter: KI? Menschliche Intelligenz? Oder doch nur Posttraumatic Growth nach der Apokalypse?“.
Hier geht es zu einem ausführlicheren Bericht zum kommenden Forum.
Save the Date | Ringvorlesung "Künstliche Intelligenz & Atomkraft: Ein ethisches Dilemma im Anthropozän"
- Dienstag, 29. April 2025, 18.00-19.30 Uhr, kärnten.museum, Museumgasse 2, 9021 Klagenfurt
- Anmeldung: info@forum-anthropozaen.com
- Weitere Infos zur gesamten Ringvorlesung mit insgesamt elf Vorträgen: https://www.forum-anthropozaen.com/de/kooperationen/van-universitaet-wien-2025
Save the Date | 8. Forum Anthropozän
- 12. bis 14. Juni in Mallnitz
- Infos, Programm, Tickets: https://www.forum-anthropozaen.com/de/
© Christian Senger
Die Fotos entstanden im Zuge von Ringvorlesungen aus den Vorjahren.