Save the Date: Wie viel Staat braucht die Ressource Wasser?
Bereits zum zweiten Mal findet im Anthropozän-Raum des kärnten.museum Klagenfurt, am Dienstag, den 23. April 2024 von 18.00 – 19.30 Uhr eine hybride (analoge + digitale) Ringvorlesung mit dem Titel „Wie viel Staat braucht die Ressource Wasser?“ statt.
Lebensquelle Wasser sicherstellen
Wasser, als Grundlage allen Lebens und als unser wichtigstes Lebensmittel, kommt immer stärker unter Druck. So hat sich der menschliche Bedarf an Wasser in den vergangenen 100 Jahren versechsfacht. Die Nutzung von Wasservorräten ist in vielen Regionen viel stärker und zudem ineffizient als dauerhaft verträglich, da Wasser vielerorts durch Schadstoffe belastet wird und die Klimakrise den globalen Wasserhaushalt verändert. Vor allem in Hinblick auf die klimatischen Veränderungen stellen sich Regionen und Kommunen immer häufiger die Frage, wie sie zukünftig die Verfügbarkeit der „Lebensquelle“ Wasser sicherstellen und Wasser effektiv schützen sowie einen schonenden Umgang und eine nachhaltige Nutzung von Wasser gewährleisten können.
Zahlreiche (politische) Fragen
Wem gehört das Wasser? Wie schützt das Wasserrecht die Ressource Wasser und wieviel Staat sind im Wasserrecht überhaupt vorgesehen? Welche Planungsinstrumente zum Schutz der Wasserressourcen gibt es? und Welche Rolle kommt dem Einzelnen, der „Zivilgesellschaft“ dabei zu? Diese und weitere Fragen werden in der hochkarätig besetzten Runde mit Ass.-Prof. Mag. Dr. Doris Hattenberger, Vizerektorin für Lehre an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt, Univ. Prof. Dr. Michael Wagreich, Professor für Geologie/Universität Wien, Dr.in Claudia Dojen, Leiterin der Abteilung Erdwissenschaften vom kärnten.museum und Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser diskutiert. Begleitet wird die Veranstaltung in der Moderation von Mag.a Dr.in Sabine Seidler und Mag. Igor Pucker.
Programmablauf
Vor der Diskussion finden die Vorträge „EINFÜHRUNG IN DAS THEMA WASSER IM kärnten.museum Klagenfurt“ mit Claudia Dojen, Leiterin der Abteilung Erdwissenschaften vom kärnten.museum und „ANTHROPOZÄN. DIE INTERNATIONALE DISKUSSION“ mit Michael Wagreich, Professor für Geologie, Universität Wien, als vertiefende Zugänge zum Thema der Vorlesung statt. Die Ringvorlesung Anthropozän selbst, die heuer bereits zum vierten Mal stattfindet, ist eine Kooperationsveranstaltung des Vienna Anthropocene Network (VAN) und des Instituts für Geologie und des UNESCO IGCP 732 Projektes der Universität Wien, gemeinsam mit dem Forum Anthropozän. Gefördert wird das Projekt durch das 1. Europäische Klima- und Umweltbildungszentrum/Nationalpark Hohe Tauern (Kärnten). Die Ringvorlesung am 23. April 2024 ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem kärnten.museum.
Eindrücke der Ringvorlesung 2023 zum Thema "Jenseits des eigenen Horizonts: Gestaltung im Anthropozän“" mit Landeshauptmann Peter Kaiser, Michael Wagreich, Igor Pucker, Wolfgang Muchitsch, Claudia Dojen und Kristoffer Stefan. Moderation: Sabine Seidler/Forum Anthropozän © C. Senger
ÜBERSICHT UND ANMELDUNG
Ringvorlesung Anthropozän „Wie viel Staat braucht die Ressource Wasser?“
Wann: 23. April 2024, 16:30 bis 19:30 Uhr
Wo: kärnten.museum Klagenfurt, Museumgasse 2, 9021 Klagenfurt
Anmeldung: kostenlos möglich unter veronika.koukal@univie.ac.at
Achtung! Begrenzte Teilnehmer:innen-Zahl!
Programm:
16:30-17:00 Uhr: Vortrag im Raum „Wasser-Kraft“, 1. Stock (analog)
EINFÜHRUNG IN DAS THEMA WASSER IM kärnten.museum Klagenfurt mit Claudia Dojen, Leiterin der Abteilung Erdwissenschaften vom kärnten.museum.
17:00:17:30 Uhr: Vortrag Raum „Erdgeschichte“, 1. Stock (analog)
ANTHROPOZÄN. DIE INTERNATIONALE DISKUSSION mit Michael Wagreich, Professor für Geologie, Universität Wien.
18:30-19:30 Uhr: Ringvorlesung im Anthropozän-Raum kärnten.museum (hybrid: analog & digital)
RINGVORLESUNG „Wie viel Staat braucht die Ressource Wasser?“, mit Doris Hattenberger, Michael Wagreich, Claudia Dojen und Landeshauptmann Peter Kaiser. Moderation: Sabine Seidler & Igor Pucker