So sollen die Selbsttests daheim als Eintrittstests gelten
Das Corona-Koordinationsgremium muss sich auf die Öffnung am 19. Mai vorbereiten. Schließlich muss es noch mehr Testmöglichkeiten für jene geben, die weder geimpft noch in den letzten sechs Monaten genesen sind.
Die Landes-IT hat die Aufgabe, ein elektronisches System für die Selbsttests daheim zu installieren. Kommenden Mittwoch muss es einsatzbereit sein. Man bedient sich dabei des elektronischen Test-Anmeldesystems von Wien, nachdem alle Möglichkeiten geprüft wurden.
Wie funktioniert das?
So soll das System, das als Zutrittstest gelten soll, funktionieren:
- Man registriert sich elektronisch.
- Mit der Anmeldung bekommt man einen Code zugeschickt, den man auf den Selbsttest schreibt.
- Vom Testergebnis mit Code auf dem Test macht man ein Foto.
- Man schickt das Foto an die Online-Plattform.
- Dann erhält man ein Zertifikat, das für 24 Stunden gilt. Man kann es beim Eintritt im Lokal vorweisen – entweder am Handy oder ausgedruckt (wenn man daheim einen Drucker hat).
Ab 4. Juni soll dieses System mit dem österreichweiten Grünen Pass gekoppelt sein. Das Land wird die Domain für die Online-Plattform rechtzeitig veröffentlichen und erstellt auch ein Erklär-Video dazu.
Die Gäste-Registrierung
Ebenso gibt es eine elektronisches Gäste-Registrierungssystem von der Kärnten Werbung. Die Gäste-Registrierung ist in Hotellerie und Gastronomie für das Contact Tracing nötig. Sie ist an die Bezirksbehörden gekoppelt. 400 Betriebe aus Kärnten haben sich dafür bereits angemeldet, um den Gästen die Registrierung zu erleichtern.
Der Bund hat auch Vor-Ort-Tests für kurzentschlossene Besucher der Gastronomie versprochen, die an interessierte Betriebe geliefert werden sollen.
