„Die starke Präsenz in den Bezirken ermöglicht es der Jungen Wirtschaft Kärnten nicht nur als Sprachrohr, sondern auch als tatkräftige Unterstützung für die lokalen Wirtschaftstreibenden zu wirken.“
Staffelübergabe: Neuer Landesvorsitz bei der JW Kärnten
Zwei Jahre lang bildeten Martin Figge und Nika Basic gemeinsam die Doppelspitze der JW Kärnten. Nach einer erfolgreichen Amtszeit überlässt der Inhaber einer Online-Agentur nun der nächsten Generation das Feld und übergibt das Zepter an Basic, die von nun an als alleinige Landesvorsitzende agieren wird. „Ich bedanke mich im Namen des gesamten Vorstandes bei Martin Figge für sein herausragendes Engagement, seinen visionären Einsatz und die inspirierende Zusammenarbeit. Sein unermüdlicher Einsatz hat nicht nur die Organisation gestärkt, sondern auch zahlreiche junge Unternehmer:innen motiviert und gefördert,“ so die neue Vorständin.
Erfolgreiche gemeinsame Amtszeit
Die gemeinsame Leitung der JW haben Figge und Basic in einer schwierigen Zeit übernommen. „Mitten in der Pandemie, als der Kontakt zu den Mitgliedern und Funktionären durch ausbleibende Treffen nahezu erloschen war, ist es uns gemeinsam gelungen, die JW Kärnten neu zu beleben. Nahezu alle Bezirksteams wurden mit engagierten Personen neu besetzt und so gelang es mit vereinten Kräften die JW wieder stärker in eine interessenpolitische Richtung zu lenken“, erinnert er sich. Als Doppelspitze habe die beiden einige herausragende Projekte ins Leben gerufen, darunter die Betriebsnachfolge-Roadshow, die Einführung der Betriebsnachfolge-Förderung, der JW Summit, Podiumsdiskussionen mit Spitzenpolitiker:innen zur Landtags- und EU-Wahl, die Wiederbelebung des Tax Freedom Day sowie die Etablierung neuer Netzwerkformate wie das Summer-Clubbing.
In allen Regionen präsent
Als Eventmanagerin und Expertin für Arbeitskräfteüberlassung bringt die neue Landesvorsitzende wichtige Erfahrungen mit. Bei ihrer neuen Aufgabe als Landesvorsitzende wird sie von einem vielseitigen Team unterstützt: Die gleichwertigen Stellvertreter:innen im Landesvorstand repräsentieren alle Sparten, Branchen, Geschlechter, Altersgruppen und Regionen Kärntens. Basic: „Wir verstehen uns als wichtige Stimme der jungen Unternehmer:innen, die in allen Bezirken präsent ist.“
Um gezielt auf die Interessen vor Ort einzugehen und die Wirtschaft in den einzelnen Regionen fördern zu können, setzt man auf ein stark regional verankertes Führungsteam. „Die Herausforderungen und Bedürfnisse eines Unternehmens in Oberkärnten unterscheiden sich oft grundlegend von jenen im Zentralraum oder im Lavanttal. Durch unsere starke regionale Abdeckung können wir direkt an den Themen arbeiten, die vor Ort wichtig sind. Die starke Präsenz in den Bezirken ermöglicht es der Jungen Wirtschaft Kärnten nicht nur als Sprachrohr, sondern auch als tatkräftige Unterstützung für die lokalen Wirtschaftstreibenden zu wirken. Die direkten Kontakte vor Ort fördern den Austausch zwischen den Wirtschaftstreibenden, erleichtern die Umsetzung regionaler Projekte und stärken die Netzwerke innerhalb der Regionen,“ so die Landesvorsitzende.
Enge Zusammenarbeit mit Bezirken
Die Arbeit der Jungen Wirtschaft ist vor allem in strukturschwächeren Regionen wie Teilen Oberkärntens ein essenzieller Beitrag zur Stärkung von Unternehmertum und Innovation. Hier stellt die JW Plattformen für den Austausch und die Weiterbildung zur Verfügung, vernetzt junge Talente und fördert aktiv Themen wie Betriebsnachfolge, Digitalisierung sowie die Entwicklung regionaler Standorte. „Unser gemeinsames Ziel ist es, weiterhin engagiert die Interessen der jungen Unternehmer:innen in Kärnten zu vertreten und innovative Projekte umzusetzen. Die enge Zusammenarbeit mit den Bezirken ist dabei der Schlüssel, um eine starke Wirtschaft in allen Regionen Kärntens nachhaltig zu fördern“, betont Basic.
WISSENSWERT
Die Junge Wirtschaft Kärnten ist Kärntens größtes Netzwerk für Jungunternehmer:innen. Mehr als 60 ehrenamtliche Jungunternehmer:innen setzen sich auf Landes- und Bezirksebene für die Ziele der Jungen Wirtschaft ein. Die rund 4.000 Mitglieder in Kärnten sind Gründer:innen, Jungunternehmer:innen, Betriebsnachfolger:innen und unternehmerisch denkende Menschen zwischen 18 und 40 Jahren.
Die gleichwertigen Stellvertreter:innen im Landesvorstand der JW Kärnten:
- Markus Sylle führt als Elektrotechnik- und Installationstechniker den elterlichen Betrieb weiter.
- Hannah Widnig repräsentiert die Hotellerie und ist ebenfalls Betriebsnachfolgerin.
- Christoph Frierss steht für die Industrie und bringt Erfahrung als Betriebsnachfolger mit.
- Tobias Suntinger vertritt den Handel und steht für Digitalisierung & Innovation.
- Johannes Reimansteiner ist in der Handels- und Werbesparte aktiv.
- Ulrike Eder ist als Fitnesstrainerin sowie Lebens- und Sozialberaterin tätig.
- Nika Basic und Markus Sylle repräsentieren Klagenfurt und stärken den wirtschaftlich bedeutsamen Zentralraum.
- Hannah Widnig, Tobias Suntinger und Christoph Frierss bilden eine starke Basis für den westlichen Zentralraum aus Villach.
- Johannes Reimansteiner aus Wolfsberg sorgt dafür, dass auch die Interessen in Unterkärnten stark vertreten sind.
- Ulrike Eder aus Hermagor vertritt Oberkärnten, eine Region mit spezifischen Bedürfnissen und Potenzialen.