Starkes Interesse an Lehrberufen bei Kelag und Kärnten Netz
Am 4. September haben 36 junge Menschen ihre Lehre bei der Kelag und der Kärnten Netz begonnen. Das ist eine erfreuliche Steigerung gegenüber den Vorjahren und verdeutlicht das wachsende Interesse an Berufen im Energiesektor.
Unter den neuen Lehrlingen befinden sich Elektrotechnikerinnen, Elektrotechniker, Bürokauffrauen, ein Bürokaufmann, Betriebslogistikerinnen, Betriebslogistiker, ein bautechnischer Zeichner sowie Metall- und Maschinenbautechniker.
Attraktive technische Berufe für junge Frauen
Die Förderung von Frauen in technischen Berufen ist ein besonderes Anliegen der Kelag und der Kärnten Netz. Durch verstärkte Kommunikationsaktivitäten ist es gelungen, mehr junge Frauen für technische Lehren zu begeistern. In diesem Jahr sind bereits jeder vierte neue technische Lehrling weiblich, was auf eine erfolgreiche Anpassung des Berufsbildes hinweist. Viele der Lehrlinge sind Quereinsteiger, die bereits vorher eine andere Ausbildung begonnen oder abgeschlossen haben.
Fachkräfte für die Energiewende
Die Energiewende ist kein theoretisches Konzept, sondern eine reale Aufgabe, die gut ausgebildete Mitarbeiter erfordert. Die Energiezukunft wird digital, komplex und stark vernetzt sein. Die Lehrlinge müssen das Gesamtsystem aus erneuerbarer Energieerzeugung und dem sicheren Betrieb des Stromnetzes verstehen. Daher verstärkt die Kelag ihren Ausbildungsschwerpunkt in Photovoltaik, um den steigenden Bedarf an Solarenergie gerecht zu werden.
Ein leistungsfähiges Stromnetz ist entscheidend für das Gelingen der Energiewende. Die Kärnten Netz wird in den nächsten zehn Jahren rund eine Milliarde Euro in den Ausbau und die Erneuerung des Stromnetzes investieren. Die duale Ausbildung spielt dabei eine wichtige Rolle, um den Fachkräften sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fertigkeiten zu vermitteln. Die Absolventen der Lehrlingsausbildung sind eine tragende Säule des Unternehmens.
Zukunftssichere Ausbildung für Kärnten
Eine abgeschlossene Lehre bei der Kelag oder der Kärnten Netz eröffnet vielfältige Arbeitsmöglichkeiten, von der Stromerzeugung über IT und Energieberatung bis hin zu kaufmännischen Aufgaben. Die Ausbildung ist zukunftssicher und qualifiziert die Absolventen für technische Herausforderungen, die vielleicht heute noch nicht absehbar sind. Die Unternehmen investieren kontinuierlich in die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter, um die sichere Energieversorgung und die Ziele des Klimaschutzes und der Energiewende in Kärnten voranzutreiben.
© Kelag