„Pflege ist eine der wichtigsten Säulen unseres Sozial- und Gesundheitssystems."
Tag der Pflege: Kärnten stärkt Pflegeberufe
Zum Internationalen Tag der Pflege am 12. Mai, an dem Pflegende für ihre Arbeit und für ihren Einsatz gewürdigt werden, rückt Kärnten die Bedeutung der Pflegeberufe in den Fokus. „Pflege ist eine der wichtigsten Säulen unseres Sozial- und Gesundheitssystems. Gleichzeitig beschäftigt uns der zunehmende Fachkräftemangel, der uns zum Handeln verpflichtet“, betont Gesundheitslandesrätin Beate Prettner.
Ausbildungsoffensive gegen Fachkräftemangel
Das Land Kärnten reagiert mit einer Reihe gezielter Maßnahmen, um Pflegeberufe attraktiver zu gestalten und dem steigenden Bedarf an Fachkräften zu begegnen. Derzeit befinden sich rund 2.000 Personen in einer Pflegeausbildung im Bundesland. Die Ausbildungswege sind vielfältig: Von einjährigen Ausbildungen zur Pflegeassistenz bis zu dreijährigen Diplomlehrgängen im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege oder Sozialbetreuung. Auch berufsbegleitende und verkürzte Modelle sowie die Ausbildung zur Pflegefachassistenz mit Matura werden angeboten – mit den ersten Absolvent:innen noch in diesem Jahr. „Wir benötigen laut aktueller Bedarfsprognose jedes Jahr rund 400 neue Pflegefachkräfte. Deshalb setzen wir im Land Kärnten auf eine breite Palette an Maßnahmen, um die Pflege zu stärken“, so Prettner.
Finanzielle Unterstützung für Auszubildende
Zu den zentralen Unterstützungsleistungen zählen etwa die Pflegeausbildungsprämie in Höhe von 600 Euro monatlich sowie ein österreichweit einzigartiges Anstellungsmodell bei der KABEG für Auszubildende in der Pflegefachassistenz – mit einem Nettoeinkommen von 1.300 Euro monatlich, 14 Mal im Jahr.
© Büro LR.in Prettner/Wajand
Save the Date: Erste Fachmesse in Klagenfurt
Erstmals finden am 12. und 13. Mai die „Tage der Pflege- und Gesundheitsberufe“ auf dem Klagenfurter Messegelände statt. Interessierte erhalten einen umfassenden Einblick in Ausbildung, Studium und Berufsalltag. Am 12. Mai richtet sich die Veranstaltung vor allem an junge Menschen. Schulklassen erhalten kostenlosen Transport mit den Kärntner Linien und können sich durch Vorträge, interaktive Stationen und persönliche Gespräche über Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten informieren. Auch die Abteilung 5 im Amt der Kärntner Landesregierung, Gesundheit und Pflege, ist mit Expert:innen vor Ort und wird über Unterstützungsangebote während der Ausbildung sowie über das Erfolgsprojekt Pflegenahversorgung informieren. „Diese neue Messe ist nicht nur ein sichtbares Zeichen für die Wertschätzung gegenüber allen, die in der Pflege tätig sind – sie ist vor allem eine Einladung an die nächste Generation, sich für einen der vielseitigen und sinnstiftendsten Berufe überhaupt zu entscheiden“, erklärt Prettner und betont: „Pflege verdient nicht nur unseren Respekt, sondern unsere volle politische Unterstützung. In Kärnten tun wir alles, um Pflegeberufe attraktiver zu machen und jene zu fördern, die bereit sind, Verantwortung für andere zu übernehmen.“
Im Rahmen der Messe findet am 12. Mai um 18 Uhr in Halle 5 eine Podiumsdiskussion mit Landesrätin Prettner statt.
Pflege als Schwerarbeit anerkannt
Ein starkes Signal kommt mit der Anerkennung der Pflege als Schwerarbeit auch von Bundesebene. „Dass Pflege endlich als Schwerarbeit anerkannt wird, ist ein überfälliger Schritt. Pflege ist emotional wie körperlich belastend – diese Entscheidung ist nicht nur gerecht, sondern auch ein wichtiges Zeichen der gesellschaftlichen Anerkennung,“ bekräftigt die Landesrätin.