© LPD Kärnten
Umwelt
28.02.2025

Tourismus und Naturschutz beschreiten gemeinsamen Weg

Kärnten setzt aktiv Maßnahmen, um die Nachhaltigkeitsziele der UNO (SDGs) in sechs Kärntner Tourismusregionen und drei Schutzgebieten umzusetzen.

Die enge Abstimmung zwischen Tourismus und Naturschutz ist ein Vorzeigebeispiel für gelebte Verantwortung und nachhaltige Entwicklung. Ziel ist es, Wissen zum Thema Nachhaltigkeit aufzubauen, das Österreichische Umweltzeichen zu erlangen und Begeisterung für eine nachhaltige Zukunft zu schaffen.

Nachhaltige Entwicklung im Fokus

„Unser Ziel und unsere Aufgabe ist es, eine nachhaltige Entwicklung des Bundeslandes voranzutreiben. Das muss auf vielen Ebenen passieren. Bei diesem Projekt kann Kärnten zeigen, dass wirtschaftliche Entwicklung und nachhaltiges Denken in unseren Regionen Hand in Hand gehen“, betont LHStv. Martin Gruber. Um eine lebenswerte Umwelt für künftige Generationen zu erhalten, ist der bewusste Umgang mit Ressourcen und der Schutz der Natur unumgänglich. Wie stark dieses Bewusstsein gewachsen ist, zeigt der gemeinsame Weg der sechs Tourismusregionen und drei Schutzgebiete in Kärnten. Die Kärntner Landesregierung unterstützt das Projekt durch verschiedene Förderinstrumente.

Tourismus als Vorreiter

Bis 2027 sollen alle beteiligten Regionen sowie das Bildungsprogramm der Schutzgebiete mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert werden. Tourismusbetriebe werden durch Qualifizierungsmaßnahmen unterstützt, nachhaltige Erlebnisangebote entwickelt und Workshops zur Sensibilisierung durchgeführt. Ein Fokus liegt auf der Förderung sanfter Mobilität und dem Schutz der Natur- und Klimaräume. „Kärnten ist beim nachhaltigen Tourismus bereits ein Vorreiter - wir wollen diesen Vorsprung weiter ausbauen. Denn die Gäste achten auch im Urlaub immer mehr auf das Thema Nachhaltigkeit. Es ist ein wichtiges Asset, um die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit unserer Urlaubsregionen und der vielen Tourismusbetriebe zu sichern. Dieses Projekt wird sie noch stärker dabei unterstützen“, betont Kärntens Tourismuslandesrat Sebastian Schuschnig.

Lebensqualität sichern

Kärntens Naturschutzgebiete spielen eine zentrale Rolle im Projekt. Sie sind nicht nur Schutzgebiete, sondern auch Bildungszentren und Impulsgeber für nachhaltige Regionalentwicklung. „Unsere Parke bewahren nicht nur die Natur für künftige Generationen, sondern sichern auch die Lebensqualität in Kärntens ländlichen Regionen. Die hohen Nachhaltigkeitsziele unserer Parke sollen im Zuge des Projektes weiterentwickelt werden und ihre Spitzenposition ausbauen“, so Kärntens Umweltlandesrätin Sara Schaar.

Zusammenschluss zur ARGE Naturerlebnis

Initiator und Projektträger ist die ARGE Naturerlebnis Kärnten, ein Zusammenschluss von elf Schutzgebieten, acht Tourismusregionen und der Kärnten Werbung. Die Umsetzung verantwortet das „Zentrum für nachhaltige Destinationsentwicklung Kärnten“ (NDK), ein Zusammenschluss der Tourismusregionen. Das Projekt wird durch Fördermittel des Landes Kärnten, Leader und EKUZ finanziert und sorgt für eine tiefgehende Verankerung von Nachhaltigkeit im Tourismus.

© Region Villach | Stefan Leitner

Teilnehmende Tourismusregionen:

  • Nationalpark Region Hohe Tauern
  • Region Villach – Faaker See – Ossiacher See
  • Region Nassfeld – Pressegger See – Lesachtal – Weissensee
  • Region Klopeiner See – Südkärnten – Lavanttal
  • Tourismusregion Klagenfurt am Wörthersee
  • Region Wörthersee – Rosental

Teilnehmende Schutzgebiete:

  • Nationalpark Hohe Tauern
  • Naturpark Weissensee
  • Naturpark Dobratsch
Schlagwörter