Florian Kornek-Goritschnig, Startup-Beauftragter der Wirtschaftskammer Kärnten. © WK Kärnten
Wirtschaft
24.10.2022

„Unternehmer sind der Motor unserer Gesellschaft“

Als Startup Beauftragter der Wirtschaftskammer Kärnten unterstützt Florian Kornek-Goritschnig Startups und innovative Gründer auf dem Weg in die Selbstständigkeit.

Das Tätigkeitsfeld der Startup-Beauftragten ist sehr vielfältig und spannend, wie die einzelnen Start­ups und Gründer an sich. „Meine Hauptaufgabe ist es innovative Gründerinnen und Gründer und Start­ups auf ihrem Weg in eine erfolgreiche Zukunft zu begleiten und zu unterstützen. Der Wirtschafts­kammer, wie auch mir, ist es ein besonderes Anliegen den Wirtschaftsstandort Kärnten nachhaltig zu stärken. Dazu gehört es kreativen, regionalen, nachhaltigen oder sozialen Geschäftsideen einen angemessenen Rahmen zu bieten, um wachsen und erfolgreich sein zu können“, erklärt Kornek-
Goritschnig.

Unterstützung für die Gründer

Mit dem neu gestalteten (Mentorin)Programm „JETZT DURCH STARTEN“ hat die Wirtschaftskammer eine neue Serviceleistung geschaffen. Mit diesem offenen und flexiblen Programm, welches individuell abgestimmte Inhalte und Begleitung beinhaltet, werden die Gründer auf dem Weg in eine erfolgreiche Zukunft unterstützt. „Anhand eines Feedbackgesprächs, welches ein bis eineinhalb Stunden dauert, wird die Geschäftsidee aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln betrachtet. Die Idee wird somit auf Herz und Nieren geprüft.“ Dabei wird die Geschäftsidee auf Plausibilität, Realisierbarkeit, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren analysiert. „Mit einem umfassenden Feedback stellen wir das breite wirtschaftliche Wissen und Netzwerk der Wirtschaftskammer und der anderen Startup Organisationen den Gründerinnen und Gründern zur Verfügung“, so der Startup-Beauftragte.

Wissen und Netzwerk der Wirtschaftskammer

Diese Expertise wird besonders geschätzt. Dabei kommt es zu ersten Unterstützungsmaßnahmen, wie beispielsweise einer patentrechtlichen Abklärung. „Für besonders herausragende Projekte und Ideen kommt es zu einer tiefergehenden und längeren Begleitung. Dabei handelt es sich um ein individuell zugeschnittenes Mentoring, bei dem gemeinsam mit den Gründerinnen und Gründern die Geschäftsidee zu einem Geschäftsmodell weiterentwickelt wird. Der Gründer wird auf unterschied­liche Art und Weise unterstützt, um bestmöglich an das angestrebte Ziel zu gelangen. Eine Leistung kann beispielsweise sein, dass die Gründerinnen und Gründer auf wichtige geschäftliche Termine vorbereitet werden.“ Dabei ist das Wissen und Netzwerk der Wirtschaftskammer von besonderer Bedeutung. „Wir sind immer bedacht darauf, keine doppelten Strukturen zu schaffen, sondern vorhandenes zu nutzen und benötigtes auszubauen.“

Unterstützung und Servicierung von Gründern

Der Wirtschaftsstandort Kärnten mit einem gut funktionierenden Startup-Ecosystem, ist der Wirtschaftskammer ein besonderes Anliegen. Dafür wurde die Position des StartupBeauftragten in einem Kooperationsprojekt zwischen der Wirtschaftskammer und dem Wirtschafts-­Landesrat Sebastian Schuschnig geschaffen. Das gesamte Wissen und Netzwerk wird dadurch in einer Stelle gebündelt und auf kurzem Weg zugänglich gemacht. „Die Effizienz wird gesteigert und Synergie­effekte für das gesamte Ökosystem hervorgerufen. Für die Wirtschaftskammer Kärnten und im speziellen für das Gründerservice ist die Unterstützung und Servicierung von Gründerinnen und Gründern und Unternehmerinnen und Unternehmern ein besonderes Anliegen. Unternehmer sind der Motor unserer Gesellschaft, da sie Arbeitsplätze schaffen und somit weiterhin für Wohlstand in Kärnten sorgen“, erklärt Kornek-Goritschnig und führt weiter aus: „Kärnten ist ein Land mit vielen Facetten, welches reich an Geschichte, lebensfrohen Menschen und Unternehmergeist ist. Auch in der Wirtschaftskammer Kärnten werden bestehende Serviceprodukte ständig aktualisiert bzw. neu entwickelt. Gemeinsam mit dem Gründerserviceteam planen wir eine neue Webinarreihe, die aktuelle Themen aufgreift und diese kurz und prägnant vermittelt.“

So etwa wird, gemeinsam mit dem Kooperationspartner der Kärntner Erste Sparkasse (i2b) das Webinar „Wie erstelle ich meinen Business Plan richtig“ veranstaltet. „Zudem geben wir gerne Feedback zu Business Plänen die über die Plattform i2b (ideas to business) eingereicht werden.“

Gegenseitige Unterstützung

Ein weiterer wichtiger Punkt ist das aktive Mitwirken und Gestalten im Startup-Ökosystem. „Die gegenseitige Unterstützung in den unterschiedlichsten Bereichen ist mir besonders wichtig, denn nur so kann man das Ökosystem mit seinen unterschiedlichen Institutionen und Start­ups weiterentwickeln und stärken.“ Bei dieser Zusammenarbeit konnte bereits eine gemeinsame Teilnahme an der PODIM Startup Conference organisiert werden.

Allumfassende Beratung und Unterstützung

Für alle, die sich selbstständig machen möchten, ist die Wirtschaftskammer und im speziellen das Gründerservice die richtige Anlaufstelle. Hier erhält man eine allumfassende Beratung und Unterstützung für den Weg in eine erfolgreiche Selbständigkeit. „In einem ersten Schritt kommt es zu einem individuellen Beratungsgespräch, bei dem die Geschäftsidee /-vorhaben mit den Gründungsberater abgeklärt wird. Dabei wird festgestellt, ob es sich um ein freies, ein reglementiertes oder eine nicht der Gewerbeordnung unterliegende Tätigkeit handelt. In einem weiteren Schritt werden die Erfordernisse für das entsprechende Gewerbe abgeklärt.“

Workshops und Vorträge

Es werden auch weitere wichtige Punkte wie die Sozialversicherung und Steuern besprochen. Um das Wissen der Gründer weiter aufzubauen, gibt es Workshops zur Unternehmensgründung, Buchhaltung, Kalkulation oder zum Marketing. Bestehen spezielle steuerrechtliche Fragestellungen, kann auf diese bei individuell vereinbarten Steuersprechtagen eingegangen werden. „Auch zum Firmenwortlaut oder zum Erfordernis einer Betriebsanlagengenehmigung berät Sie das Gründerservice gerne und allumfassend. Um am Puls der Zeit zu sein, gibt es immer wieder Vorträge oder Workshops zu aktuellen Themen“, so der StartUp-Beauftragte. Im Jahr 2021 gingen rund 64.000 Anfragen bei der Wirtschaftskammer Kärnten ein. Ein großer Teil dieser Anfragen betraf auch das Gründerservice. „In Kärnten kam es im Jahr 2021 zu 2.131gewerblichen Gründungen. In den Sparten Gewerbe und Handwerk, Handel sowie Information und Consulting konnten die meisten Gründungen verzeichnet werden“, verrät Florian Kornek-Goritschnig.

2.131 gewerblichen Gründungen

Ein besonderes Angebot in diesem Zusammenhang ist in diesem Jahr die „Betriebsnachfolge“. Gemeinsam mit den Kooperationspartnern (Land Kärnten, Rechtsanwaltskammer, Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer) hilft die Wirtschaftskammer Unternehmern bei der Suche nach einer geeigneten Betriebsnachfolge bzw. bei der Suche nach einem Betrieb der übernommen werden kann.

Schlagwörter