Es gilt, den Wald in all seinen Wirkungen für zukünftige Generationen zu erhalten und weiterzuentwickeln. © www.waldgeschichten.com
Wirtschaft
26.11.2021

Wald spür- und erlebbar machen

Die Initiative „Waldgeschichten“ soll das Potenzial des Waldes aufzeigen und den Helden der nachhaltigen Waldbewirtschaftung eine Bühne bieten. (Anzeige)

Der Wald in Österreich ist in vielerlei Hinsicht etwas Besonderes. Er bietet in vielerlei Hinsicht auch die Möglichkeit, einen Beitrag zur Abschwächung der Klimakrise zu leisten. Der große Waldanteil an der Staatsfläche – immerhin rund 48 Prozent, Tendenz ­steigend- und die seit vielen Generationen währende nachhaltige Bewirtschaftung bergen die Möglichkeit, einen wesent­lichen Beitrag zur Abschwächung der ­Klimakrise zu leisten. Dies findet auch längst statt. Das große Potential von Holz ist aber noch nicht ausreichend bekannt und bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Es gilt, den Wald in allen seinen Wirkungen für zukünftige Generationen zu erhalten und weiterzuentwickeln, die Herausforderungen der Klimakrise anzunehmen und die Chancen zu nutzen. Mit der Initiative „Waldgeschichten“ sollen sowohl die Möglichkeiten, das Potential des Waldes und der Holznutzung als auch die Menschen, die hier Verantwortung übernehmen, sichtbar gemacht werden. Das Wunder Wald soll der breiten Öffentlichkeit nähergebracht werden. Dabei geht es nicht nur um Wissensvermittlung und das Aufzählen von Fakten, sondern vorallem darum, den Wald und die Themen des Waldes spür- und erlebbar zu machen.

Kein Anspruch auf Vollständigkeit

Aufgrund der Vielschichtigkeit des Öko­systems Wald kann kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben werden, jedoch aber eine gesamtheitliche Betrachtung des Waldes mit Konzentration auf Themen, die weniger bekannt sind. Dabei sind der Klimaschutz und die Waldbiodiversität aktuell als größte Herausforderung und auch Zukunftsthemen im Fokus der Betrachtungen. Die Vielschichtigkeit und Bedeutung des Waldes soll allen Interessierten nähergebracht werden. Viele Generationen an Familienwaldbetrieben haben hier durch Weitblick mit nachhaltiger Bewirtschaftung des Waldes eine Ressource geschaffen, die zukunftsfähig und richtungsweisend ist und entscheidend sein kann, wie die Zukunft bewältigt werden kann.

Wie funktioniert die „Öko-Holzfabrik“ Wald?

Jeder einzelne Baum entzieht beim Wachstum CO2 aus der Atmosphäre und wandelt es mit Hilfe von Sonnenlicht und Wasser in kohlenstoffhaltige Substanzen um. Der Kohlenstoff dient dem organischen Aufbau des Baumes und ist somit im Holz gespeichert. Auf diese Art und Weise speichert ein Kubikmeter Holz eine Tonne CO2. Die einzigen „Abfallprodukte“ bei der Produktion von Holz sind Sauerstoff und Wasserdampf, die wieder an die Umgebung abgegeben werden – ökologischer geht es wohl nicht. Dieser vereinfacht dargestellte Prozess heißt Photosynthese und ist Grundlage allen Lebens. Stirbt ein Baum ab, gibt er genau jene Menge an CO2 wieder in die Atmosphäre ab, die er zuvor aufgenommen hat.

Waldbewirtschaftung und Holznutzung

In der politischen Debatte um den Schutz des Klimas und der Biodiversität gewinnt der Wald mehr und mehr an Bedeutung. Nachhaltige und klimafitte Waldbewirtschaftung und Holznutzung spielen eine große Rolle, um Österreichs Klimaziele bis 2040 zu erreichen. Die Familienwald­betriebe sind ein wichtiger Schlüssel für eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft. Jährlich werden schon heute durch die Verwendung von Holz als Rohstoff in Österreich 12,5 Millionen Tonnen des klimaschädlichen Gases CO2 vermieden. Mit einer nachhaltigen und klimafitten Waldbewirtschaftung und Holznutzung werden Treibhausgasemissionen weiter abgesenkt, da weniger fossile Rohstoffe wie Erdöl, Erdgas, Kohle und mit hohem fossilen Einsatz erzeugte Produkte eingesetzt werden.

Klimaschutz geht alle etwas an

Der Klimaschutz ist eine Aufgabe für die gesamte Gesellschaft. Die ehrgeizigen Ziele können nur erreicht werden, wenn das Bewusstsein dafür in der Bevölkerung weiter steigt und sich auch das Verhalten und die wirtschaftlichen Entscheidungen daran orientieren. Deshalb soll der Wald aus neuen Perspektiven und die Vielfältigkeit seiner Funktionen, sowie die große Chance, die der Wald und seine Bewirtschaftung in Österreich für die Zukunft bietet, aufgezeigt werden.

Biodiversität der Kulturlandschaft erhalten

Der Wald in Mitteleuropa ist seit Jahrhunderten durch die Bewirtschaftung des Menschen geprägt. Es handelt sich also nicht um unberührte Urwälder, sondern um Kulturlandschaft, die jedoch so gepflegt wurde, dass sie oft diese Unberührtheit suggeriert. Auch die Lebensgemeinschaften haben sich an diese Kulturlandschaft angepasst. Daher ist zum Schutze dieser Biodiversität auch weiterhin eine nachhaltige Bewirtschaftung notwendig. Würde diese aufgegeben, würden sich auch die Wälder und somit der Lebensraum für viele Arten ändern.

Helden eine Bühne bieten

Mit der „Waldgeschichten“-App haben Waldbesitzer die einfache Möglichkeit, sich selbst, ihren Wald und ihre tägliches Tun mit Kurzvideos vorzustellen. Wie pflegen sie ihren Wald? Wie machen sie ihren Wald klimafit? Wie schützen sie Lebensräume und Waldbewohner? Wie schaffen sie neue Lebensräume? Damit wird ein direkter, persönlicher und authentischer Einblick in die Arbeitswelt und in die Vielfalt und Schönheit des Waldes, dessen Bedeutung und Funktion geschaffen. Die App-Videos sind ein neuer inhaltlicher Zugang zum Wald zu den Menschen, die mit und von ihm leben müssen, ihn über Generationen bewirtschaften und ihn kennen und schätzen wie kein anderer. Der Wald in Österreich ist viel mehr als eine schöne Freizeitkulisse. Er stellt einen wichtigen Baustein zur Bewältigung der Klimakrise dar. Die Familienwaldbetriebe in Österreich nehmen die Verantwortung, die mit dieser Chance verbunden ist, seit Generationen wahr und es gilt, diesen Weg unbeirrt fortzusetzen. Diese Initiative zeigt, wie dies funktionieren kann und stellt neue Erkenntnisse und Erfahrungen sowie Zukunftsprojekte in den Fokus der Betrachtungen.

Mit der „Waldgeschichten“-App werden Waldbesitzer in den Fokus gerückt. © www.waldgeschichten.com
Es gilt, den Wald in all seinen Wirkungen für zukünftige Generationen zu erhalten und weiterzuentwickeln. © www.waldgeschichten.com
Schlagwörter