© marygoodfoto, Maria Wawrzyniak
Wirtschaft
07.03.2025

Wirtschafts­förderung beschreitet innovative Wege

Um den Zugang zum Förderdschungel zu erleichtern, forcieren KWF und Wirtschaftskammer den persönlichen Kontakt zu den Unternehmen. Der neue Kurs trägt Früchte.

Seit Dezember 2024 ist das KWF-Team verstärkt bei den Kärntner Unternehmen vor Ort, um individuelle Bedürfnisse noch besser zu verstehen und gezielte Unterstützung anzubieten. Die Initiative hat bereits in den ersten Monaten gezeigt, dass der direkte Kontakt mit den Unternehmer:innen einen echten Mehrwert bietet. Förderungen werden nicht mehr als bürokratische Hürde wahrgenommen, sondern als echte Unterstützung für Wachstum und Innovation.

Unbürokratisch und serviceorientiert

Wie wichtig es ist, gute Rahmenbedingungen für die Unternehmen zu schaffen, betonte WK-Präsident Jürgen Mandl: „Nach wie vor sind die heimischen Unternehmen zu stark mit bürokratischen Aufgaben belastet, ein echter Zeitfresser und der größte Killer für Innovationen.“ Umso essentieller ist es, dass Förderungen für die Wirtschaft mit möglichst geringem Aufwand und unbürokratisch ablaufen. In einem internen Kreativprozess hat der KWF in den vergangenen Monaten rund 100 Ideen und neun konkrete Konzepte entwickelt, die nun ab April schrittweise umgesetzt werden. Für Mandl ist der direkte Austausch mit den Unternehmen ein entscheidender Schritt: „Förderungen müssen dort ankommen, wo sie gebraucht werden – direkt in den Betrieben. Mit dieser Initiative setzen wir ein starkes Zeichen für eine serviceorientierte Wirtschaftsförderung. Unternehmer:innen müssen schnell und unkompliziert jene Unterstützung erhalten, die sie für ihre Weiterentwicklung brauchen.“

 

„Förderungen müssen dort ankommen, wo sie gebraucht werden – direkt in den Betrieben."

Jürgen Mandl, Präsident WK Kärnten

KWF als Partner der Betriebe

Unter der Federführung des seit Mai vergangenen Jahres amtierenden Vorstandes Roland Waldner hat der KWF einen neuen Kurs eingeschlagen. Im Fokus steht die Kundenorientierung. Man will damit auch ein starker Partner für die heimischen Unternehmen sein. Dazu kommt das Team des KWF mit seiner Initiative „KWF on the road | Kärnten ist unser Büro“ direkt zu den Unternehmen vor Ort, bietet individuelle Unterstützung an und stellt damit sicher, dass Betriebe keine Förderungsmöglichkeiten mehr verpassen. Die Wirtschaftskammer Kärnten ist mit ihren acht Bezirksstellen regional bereits eng mit den Unternehmer:innen verbunden und öffnet für diese Initiative ihre Räumlichkeiten für den KWF.

„Wir treffen mit unserer gezielten Beratung die Bedürfnisse der Betriebe im Bereich Investition und Innovation."

Roland Waldner, Vorstand KWF

Orientierung im Förderdschungel

„Viele Unternehmer:innen haben weder Zeit noch Ressourcen, um sich stundenlang mit Förderrichtlinien auseinanderzusetzen oder für Beratungsgespräche nach Klagenfurt zu kommen. Wir drehen den Spieß um und gehen direkt zu den Betrieben. Das sorgt für mehr Nähe, mehr Verständnis und letztlich auch für eine effizientere Nutzung der vorhandenen Fördermittel“, betont Waldner. Der KWF hilft den Unternehmen dabei, sich im Förderdschungel zu orientieren, und zeigt ihnen, welche Förderungen für sie infrage kommen. Oft wissen die Unternehmen gar nicht, dass sie für bestimmte Dinge Förderungen bekommen können: „Wir treffen mit unserer gezielten Beratung ihre Bedürfnisse im Bereich Investition und Innovation“, so Waldner.

 

"Das KWF-Team geht direkt auf die Unternehmer:innen zu, hört sich Pläne und Ideen direkt vor Ort an und kann auf diese Weise noch besser auf die Bedürfnisse der Unternehmen eingehen."

Martin Zandonella, Vorsitzender KWF-Kuratorium

Neuer Kurs trägt Früchte

Martin Zandonella, Vorsitzender des KWF-Kuratoriums, unterstützt den Kurs von Roland Waldner: „Das KWF-Team geht direkt auf die Unternehmer:innen zu, hört sich Pläne und Ideen direkt vor Ort an und kann auf diese Weise noch besser auf die Bedürfnisse der Unternehmen eingehen und diese bei ihren Vorhaben effizienter servicieren.“ Der neue Kurs des KWF trägt bereits Früchte: Der konjunkturbedingte Abwärtstrend bei den Förderungen im Jahr 2023 konnte trotz anhaltender Rezession 2024 in beeindruckender Weise gestoppt werden. Die Anzahl der 2024 genehmigten Förderanträge betrug 899 und bedeutet ein Plus von fast 30% gegenüber 2023.

Der KWF plant zudem im Rahmen einer Befragung von Unternehmer:innen wertvolle Einblicke in ihre Erfahrungen, Zufriedenheit und Herausforderungen zu gewinnen. Die Ergebnisse werden mittels KI analysiert, um die Förderprodukte flexibel an die Kundenbedürfnisse von Kärntens Unternehmer:innen anzupassen.

Schlagwörter