SmartProductionLab © HTL Wolfsberg
Bildung
28.07.2023

Zukunfts­weisende Werkmeister­ausbildung an der HTL Wolfsberg

Die Werkmeisterausbildung „Digitalisierung und Smart Production“ wird mit Mitteln des „Technologiefonds Kärnten“ vom KWF unterstützt.

*Anzeige*

Der Förderbericht des KWF (Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds) für das Jahr 2021 beschreibt diese Ausbildung als äußerst zukunftsweisend und an die regionalen Bedürfnisse angepasst.

Digitalisierung & Smart Production

Die teilnehmenden Mitarbeiter erlernen und erleben im Rahmen der Werkmeisterausbildung „Digitalisierung & Smart Production“ neue Technologien aus den Bereichen Robotik, fahrerloses Transportsystem, Netzwerktechnik, Coding und 3D-Druck. Zudem wird ein expliziter Schwerpunkt auf die Themenfelder Führungskompetenz, Lean Management und Lean Production gelegt. Es werden Führungsfähigkeiten, Entscheidungsfindungskompetenzen, Verantwortungsgefühl, Prozessdenken, Logistikverständnis, Datenmanagementfähigkeiten, Fähigkeiten zur Planung betrieblicher Prozesse, aber auch Alltagsenglisch vermittelt.

Praxisnaher Unterricht

„Unser Ansatz ist es, moderne Technologien und Produktionsmethoden, welche im Bereich der Digitalisierung bzw. von Industrie 4.0 immer stärker zum Einsatz kommen, praxisorientiert und anschaulich zu unterrichten“, so Abteilungsvorstand Dr. Johann Millonig, verantwortlich für die Werkmeisterausbildung an der HTL Wolfsberg. Dafür sind bereits einige Investitionen in den letzten Jahren erfolgt, einige sind noch in Vorbereitung. „Ohne Unterstützung durch den KWF wäre die Ausbildung in dieser Form nicht möglich. Die gemeinsame Projektentwicklung sowie Förderung sind ein wichtiger Beitrag zur strategischen Weiterentwicklung der Schule“, so Dir. Jürgen Jantschgi.

Unterrichtszeiten – auch im Schicht­modell

Die Ausbildungsdauer beträgt zwei Jahre (vier Semester). Der Regelunterricht findet jeweils von Dienstag bis Donnerstag, von 17.15 bis 21.15 Uhr, statt. Bei genügend großer Anzahl an Anmeldungen wird auch ein Schichtmodell angeboten, d.h. der Unterricht wird im wöchentlichen Wechsel am Vormittag und Nachmittag abgehalten. Eine weitere Ausbildungsmöglichkeit für Berufstätige ist die HTL-Abendschule in den Fachrichtungen Maschinenbau-Automatisierungstechnik und Wirtschaftsingenieure-Maschinenbau. Diese dauern 7 Semester und schließen mit der Reife- und Diplomprüfung ab. Hier findet der Regelunterricht jeweils von Montag bis Freitag, in der Zeit von 17.15 bis 21.15 Uhr, statt.

Abschluss der Werkmeister der HTL Wolfberg 2021. © HTL Wolfsberg
Schlagwörter