© Daniel Gollner
Wirtschaft
10.02.2025

Zukunfts­weisendes KI-Event im MAKERSPACE Carinthia

Unter dem Titel „Inspired by AI – Shaping the Future“ wurde die Rolle Künst­licher Intelligenz als Inno­vations­motor in Kärnten diskutiert.

Führende Expert:innen, Unternehmer:innen und Entscheidungsträger:innen aus Kärnten trafen sich kürzlich im MAKERSPACE Carinthia, um im Rahmen der Veranstaltung „Inspired by AI – Shaping the Future“ die Chancen und Herausforderungen Künstlicher Intelligenz (KI) zu beleuchten. Besonderes Augenmerk lag dabei auf Open-Source-Technologien. Die rund 70 Teilnehmer:innen verdeutlichten das ausgeprägte Interesse an den behandelten Inhalten. Organisiert wurde das Event von Startup Carinthia in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Kärnten (WKO), See:port, OWASP, Red Hat und dem Software Internet Cluster (SIC).

Chancen, Lösungen und Inno­vationen

Mit einem spannenden Mix aus aktuellen Themen bot die Veranstaltung eine wichtige Plattform für den Austausch über die Zukunft von KI in Kärnten. Dabei wurde eines deutlich: Um als Innovationsstandort weiterhin interessant zu bleiben und den Verlust von Talenten zu verhindern, muss Kärnten die Chancen Künstlicher Intelligenz für sich nutzen. Neben der Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik ist dabei auch eine verantwortungsvolle und ethische Nutzung von KI entscheidend. Die Initiative Startup Carinthia spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung von Innovation in der Region.

Das vielfältige Programm von „Inspired by AI – Shaping the Future“ umfasste folgende Themen:

Kärnten im Wandel: Zu den Schwerpunkten zählte die Herausforderung Kärntens, dem Verlust von Fachkräften und Innovationskraft durch Abwanderung entgegenzuwirken. Dabei wurde betont, dass KI Potenzial hat, Kärnten als Innovations- und Wirtschaftsstandort nachhaltig zu stärken.

KI als Chance: Die Teilnehmenden diskutierten, wie KI neue Arbeitsplätze generieren, die Forschung und Entwicklung fördern und die Wettbewerbsfähigkeit von Startups und KMUs stärken kann. Gezielte Förderungen von KI-Projekten könnten Kärnten zu einem Zentrum verantwortungsvoller Technologieentwicklung machen.

Abwanderung als Risiko: Auch die Gefahr der Abwanderung von Fachkräften und jungen Talenten, die zu einem Verlust an Innovationskraft führen kann, wurde erörtert. Um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können, muss Kärnten attraktive Karriereperspektiven bieten.

Lösungsansätze: Strategische Innovationspolitik, die Förderung von Startups und Technologieunternehmen, eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sowie die Nutzung von Open Source und transparenten Innovationen wurden als Lösungsansätze genannt.

Verantwortungsvolle KI: Im Rahmen des Events wurde verdeutlicht, dass Kärnten sich als Modellregion für eine ethische und nachhaltige KI-Nutzung positionieren kann. Gefordert wurden Investitionen in zukunftsweisende KI-Projekte, die verantwortungsvolle KI-Lösungen entwickeln sowie Bildungsinitiativen zur Förderung digitaler Kompetenzen.

Open Source im Fokus: Matias Rettl von Red Hat erläuterte das Open-Source-Modell des Unternehmens, bei dem die Software offen zugänglich ist und die Einnahmen durch Abonnements generiert werden. Dabei wurden die Vor- und Nachteile von Open-Source-KI-Modellen beleuchtet, einschließlich der Möglichkeit Community-basierter Schutzmaßnahmen.

Regulierung und Innovation: Debattiert wurde auch über das Gleichgewicht zwischen KI-Regulierung und Innovationsförderung sowie über die Notwendigkeit von „Sandboxes“ für Startups.

EXPERT:INNEN BEI „INSPIRED BY AI – SHAPING THE FUTURE“

Matias Rettl (Red Hat) präsentierte die Rolle von Red Hat als führender Anbieter von Open-Source-Softwarelösungen und deren Einsatz im Bereich KI.

Michaela Weissensteiner (Red Hat) teilte Einblicke in die Bedeutung strategischer Partnerschaften im IT-Sektor.

Stephan Kraft (Red Hat) beleuchtete die Tragweite von Open Source und KI für die Transformation der Geschäftswelt.

Otmar Petschnig (Industriellenvereinigung Kärnten) betonte die Wichtigkeit von Kooperationen zwischen Startups und etablierten Unternehmen.

Bernd Buchegger (trinitec, KI Kompass) sprach über die Rolle von KI für die digitale Transformation und den Vertrieb.

Alex Mann (Startup Carinthia) moderierte die Veranstaltung und hob die Bedeutung von Open Source und KI für kleine und mittlere Unternehmen hervor.

Die Veranstaltung „Inspired by AI – Shaping the Future“ im MAKERSPACE Carinthia bot eine wichtige Plattform für den Austausch über die Zukunft der KI in Kärnten. © Daniel Gollner

Schlagwörter