„Unternehmen, die einen Beitrag für die Gesellschaft leisten, stärken damit auch ihre eigene Zukunftsfähigkeit“
Am 5. Dezember wird der Internationale Tag der Freiwilligkeit begangen: eine gute Gelegenheit, um die freiwilligen Leistungen ehrenamtlicher Helfer:innen vor den Vorhang zu holen – und diese sind beträchtlich. So werden in Österreich pro Jahr mehr als 470 Mio. ehrenamtliche Arbeitsstunden geleistet. Das entspricht einer Wertschöpfung von mehr als 10 Mrd. Euro. Dementsprechend sind Freiwillige in Österreich ein unverzichtbarer Teil der Gesellschaft.
Die Erste Bank und Sparkassen haben eine Studie beauftragt, um herauszufinden, wie die Österreicher:innen zur Freiwilligkeit stehen und was sie sich von Unternehmen erwarten.
Jede:r Dritte in Österreich engagiert sich in der Freizeit ehrenamtlich, fast die Hälfte (46%) davon in Vereinen. 18% sind freiwillig bei der Feuerwehr tätig. Bei sozialen Diensten sind 16% der Freiwilligen tätig, bei der Rettung sind es 11%, in der Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen ist es sogar jede:r Vierte.
Dass freiwilliges Engagement insbesondere im ländlichen Raum eine höhere Bedeutung genießt, zeigt die Tatsache, dass der Freiwilligenanteil in Orten mit unter 5.000 Einwohner:innen mit 42% über dem österreichweiten Wert liegt.
Soziales Engagement beschränkt sich aber nicht nur auf den privaten Raum. So halten es mehr als acht von zehn Österreicher:innen für wichtig, dass auch Unternehmen soziale Verantwortung übernehmen. Wichtig sind ihnen vor allem die Verantwortung für Mitarbeitende (88%), Klima- und Umweltschutz (60%) sowie für die Region (55%). Aber auch Inklusion (53%), ethisches Handeln (43%) und das Vorantreiben der Wirtschaft (40%) ist für viele Menschen Teil der unternehmerischen Verantwortung.
„Unternehmen, die einen Beitrag für die Gesellschaft leisten, stärken damit auch ihre eigene Zukunftsfähigkeit“
Siegfried Huber, Vorstand der Privatstiftung Kärntner Sparkasse, hält soziale Verantwortung für zentral: „Die Ergebnisse zeigen klar, dass Unternehmen, die Verantwortung übernehmen und sinnvolle Initiativen fördern, nicht nur einen Beitrag für die Gesellschaft leisten, sondern damit auch ihre eigene Zukunftsfähigkeit stärken.“
Obwohl die Österreicher:innen sozialer Tätigkeit von Unternehmen eine hohe Bedeutung beimessen, zeigen sie gewisse Vorbehalte im Zusammenhang mit den Motiven der Unternehmen: 63% vermuten Imagegründe, 53% Employer Branding und 40% die Absicht, Neukund:innen zu gewinnen hinter den sozialen Maßnahmen von Unternehmen. Für ein Viertel der Österreicher:innen hingegen sind auch die Stärkung des Standortes oder die Firmenphilosphie potenzielle Motive für soziale Maßnahmen von Unternehmen.
„Soziale Verantwortung ist keine Einbahnstraße, sondern eine Win-Win-Situation. Geht es den Menschen gut, geht es auch den Unternehmen gut“, sagt Siegfried Huber. Im Hinblick auf die Sinnhaftigkeit von Maßnahmen bevorzugt der Großteil der Österreicher:innen konkrete Schritte seitens der Unternehmen.
So sehen 85% Förder- und Bildungsprogramme als sinnvoll an, 84% zur Verfügung gestellte Infrastruktur bei Notfällen. Knapp acht von zehn ist wichtig, dass Unternehmen ihre Mitarbeitenden in ihrer Freiwilligkeit – unabhängig wo – unterstützt. Und jeweils 73% erachten inklusive Maßnahmen sowie die Hilfe zur Selbsthilfe im Bereich des Unternehmens für sinnvoll. Reine Sachspenden (57%), Sponsoring (50%) oder Geldspenden (48%) hält rund die Hälfte der Befragten für sinnvolle Maßnahmen.
„Unser soziales Engagement ist tief in unserer Geschichte verwurzelt und ein wichtiger Teil unserer gesellschaftlichen Verantwortung.“
„Die Kärntner Sparkasse wurde vor 190 Jahren mit dem Zweck gegründet, allen Menschen zu finanzieller Gesundheit und Zugang zu Vermögensaufbau zu verhelfen. Unser soziales Engagement ist tief in unserer Geschichte verwurzelt und ein wichtiger Teil unserer gesellschaftlichen Verantwortung. Die Zweite Sparkasse als Teil dessen unterstützt Menschen, die von Armut, Schulden und sozialer Ausgrenzung betroffen sind mit vielfältigen Lösungsansätzen und Leistungen. Uns geht es um Hilfe zur Selbsthilfe. Es muss immer eine Perspektive für Zukunft geben“, sagt Siegfried Huber.
Auch die Zweite Sparkasse leistet einen Beitrag zur Unterstützung jener, die aufgrund finanzieller Schwierigkeiten im klassischen Finanzsystem nur eingeschränkten Zugang zu Bankdienstleistungen haben. Seit ihrer Gründung im Jahr 2006 hat sie mit Hilfe von über 350 freiwilligen Mitarbeiter:innen österreichweit mehr als 25.000 Menschen auf dem Weg zurück in ein geordnetes Finanzleben begleitet. In Kärnten hat die Zweite Sparkasse bisher 3.001 Menschen/Familien durch die ehrenamtliche Tätigkeit von aktuell 22 Mitarbeiter:innen auf dem Weg zu einem stabilen Finanzleben geholfen.
Elisabeth Starzacher, Leiterin der Zweite Sparkasse Kärnten, sagt: „Wir verstehen uns als Bank für Menschen, die im klassischen Finanzsystem keine Chance auf tiefgreifende, auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Beratung und Leistungen haben. Unsere Mission ist es, nicht nur akute Notsituationen zu bewältigen, sondern langfristige Perspektiven zu schaffen und Hoffnung zu geben.“
Neben ihrem Zweck unterscheidet sich die Zweite Sparkasse auch im Hinblick auf die Bedürfnisse ihrer Kund:innen von herkömmlichen Banken. Mit Lösungen wie dem Betreuten Konto, dem Mikrokredit fürs Wohnen oder einem Glücksspielschutz hilft die Zweite Sparkasse ihren Kund:innen, die finanziellen Herausforderungen des Alltags zu bewältigen. „Für viele Kund:innen bedeutet die Unterstützung durch die Zweite Sparkasse nicht nur finanzielle Stabilität, sondern auch eine neue Perspektive für ihre Zukunft“, so Starzacher weiter.
Wie relevant die Zweite Sparkasse auch mehr als 18 Jahre nach ihrer Gründung ist, zeigen Zahlen des Schuldenreports 2024 der ASB Schuldnerberatung: So haben im Jahr 2023 insgesamt rund 60.500 Personen und damit 8% mehr als im Vorjahr eine Schuldenberatung in Anspruch genommen, 21.600 davon erstmalig – im Vergleich zum Vorjahr ein Anstieg um 17% und so viele wie zuletzt vor zwölf Jahren.
Starzacher bemerkt zudem eine weitere Entwicklung: „Wir sehen in den letzten Jahren eine Veränderung. Die Menschen, die zu uns kommen, werden immer jünger und sind vermehrt weiblich.“ Um dem gegenzusteuern, erweitert die Zweite Sparkasse ihr Ziel im Rahmen einer strategischen Erweiterung künftig von der Hilfe für bereits in Notsituationen geratener Personen um die Prävention gefährdeter Zielgruppen.
Im Fokus stehen dabei junge Erwachsene und alleinerziehende Frauen – zwei Gruppen, die aufgrund von geringem Einkommen, fehlender Bildung oder mangelnden Chancen besonders gefährdet sind, wie Zahlen der Statistik Austria zeigen. So sind 44% der armutsgefährdeten Personen in Österreich unter 35 Jahren alt, 42% sind Frauen über 18 Jahre.
„Besonders junge Menschen benötigen Unterstützung beim Übergang in ein unabhängiges Leben, bei der Finanzplanung, den laufenden Kosten sowie im Umgang mit Risiken wie Impulskäufen und Glücksspiel“, so Starzacher. Zum Tag der Freiwilligkeit zeigt sie sich dankbar, denn: „Ohne die aktiven beziehungsweise ehemaligen Mitarbeiter:innen der Kärntner Sparkasse, die in ihrer Freizeit ehrenamtlich für die Zweite Sparkasse arbeiten, wäre das alles nicht möglich.