"Ein Schwerpunkt wird 2021 auch in der weiteren Digitalisierung von Produkten und Prozessen liegen."
Austrian Anadi Bank schließt 2020 "sehr gut" ab
Ein positives Jahresergebnis trotz Corona-Jahr ist der Austrian Anadi Bank 2020 gelungen, es beträgt 0,5 Millionen Euro (weitere Kennzahlen unten). CEO Christian Kubitschek zeigt sich zufrieden: "Wir haben unter den denkbar schwierigen Bedingungen des abgelaufenen Jahres die Resilienz unseres Geschäftsmodells unter Beweis gestellt. Auch konnten wir trotz Corona in markenstarken Segmenten wachsen und zudem die strategischen Innovationen in die Optimierung des Geschäftsmodells und in die Digitalisierungsoffensive aus eigener Kraft stemmen. Der Geschäftsverlauf der letzten Monate, insbesondere in unseren strategischen Geschäftsfeldern, lässt uns zuversichtlich auf 2021 und den bevorstehenden Markteintritt in Deutschland blicken."
In Deutschland durchstarten
Für den Marktstart in Deutschland setzt man auf das, was auch in Österreich gut funktioniert: KMU-Kredite werden im ersten Halbjahr 2021 ausgerollt, dann folgen im zweiten Halbjahr Konsumentenkredite.
In den letzten fünf Jahren beschreitet die Austrian Anadi Bank den Weg einer Hybridbanken-Strategie mit digitalen Elementen. Eine neue digitale Geschäftsstrategie ("Strategie 2.0") sieht vor, digitale Produkt- und Antragsstrecken in den Kernprodukten Girokonto sowie Konsumenten- und KMU-Finanzierungen in Österreich und Deutschland anzubieten. Kubitschek: "Mit dem Go-Live unserer neuen digitalen Geschäftsstrategie wächst unser Kreditbuch sowohl offline als auch online stark. Insbesondere bei unseren digitalen Krediten konnten wir 2020 Monat für Monat neue Höchststände verzeichnen."
Finanziert wird die Wachstumsinitiative mit einer "Tier-2-Anleihe". Sie ist seit Dezember 2020 am Markt, mit einem Volumen von bis zu 20 Millionen Euro, verzinst mit sechs Prozent und einer Laufzeit von zehn Jahren. Kubitschek selbst war einer der ersten Investoren. Er hat eine halbe Million Euro der Anleihe gezeichnet.
Die Austrian Anadi Bank ist auch für eine längere Dauer der Corona-Krise gerüstet. "Seit dem Sommer 2020 sind praktisch alle Beschäftigten Home-Office-fähig ausgestattet. Gleichzeitig wurde der Filialbetrieb vollumfänglich aufrechterhalten."
Heimmarkt Kärnten stärken
Für 2021 hat man sich viel vorgenommen, unter anderem ein Stärken des Heimmarktes Kärnten. Neue Produkte soll es auf der Digitalplattform geben. Kubitschek: "Unser Ziel ist es, einfache, standardisierte Produkte dort anzubieten, wo der Bedarf der Menschen nach Bankdienstleistungen entsteht. Gleichzeitig bleibt unser fokussiertes Filialnetz ein wichtiger Baustein für die Zukunft und wird 2021 einer umfangreichen Investitions- und Modernisierungsoffensive unterzogen."
Was Firmenkunden betrifft, so lautet die Strategie weiterhin: in die Nische gehen – also Unternehmensfinanzierung mit dem Schwerpunkt Mittelstand. Partner bleibt die Austrian Anadi Bank auch bei Immobilienfinanzierung und im Bereich Public Finance, also Finanzierung der öffentlichen Hand.
Kennzahlen zum Jahresabschluss 2020 der Austrian Anadi Bank:
- Jahresergebnis: 0,5 Millionen Euro (2019: -21,5 Millionen Euro nach erhöhten Wertberichtigungen)
- Betriebsergebnis: 5,9 Millionen Euro (2019: 6,3 Millionen Euro)
- EGT: 2,2 Millionen Euro (weit über dem Ergebnis 2019)
- Nettozinsertrag: 24,2 Millionen Euro (2019: 28,5 Millionen Euro)
- Provisionsergebnis: 13,5 Millionen Euro (2019: 15,3 Millionen Euro)
- Harte Kernkapitalquote CET 1: 12,9 Prozent zum Jahresende (2019: 12 %)
- Gesamtkapitalquote: 15,2 Prozent (2019: 14,1 %)
- Bilanzsumme per 31. Dezember 2020: 2.566 Millionen Euro (2019: 3.064 Millionen Euro)
