Als dritte Säule in der Lehrlingsausbildung gibt es das Lehrlings-College des Landes und der Kärntner Gemeinden. Gemeinde-Lehrlinge absolvieren u. a. Praktika beim Land, Landeslehrlinge bei Gemeinden – und alle Lehrlinge in der Privatwirtschaft.
Eine breite Front, die gemeinsam die Herausforderungen, die Corona mit sich bringt, angehen will, hat sich heute vorgestellt. Die Initiative „Gemeinsam aus dem Lockdown“ hat konkrete Vorstellungen, wie eine Öffnung – nicht nur in der Gastronomie oder im Tourismus – dauerhaft möglich ist.
Digitalisierung betrifft uns alle – im Beruf, im Alltag. Was verändert sich durch Digitalisierung in unserem Arbeitsumfeld oder in unserem Unternehmen? Wir haben Kärntner Unternehmer und bekannte Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik befragt.
Wo arbeiten Unternehmen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen an der Zukunft von Kommunikations- und Informationstechnologien? Im Lakeside Park.
Klaus Arrich aus St. Walburgen machte sein Hobby zum Beruf. Er schnappt sich alte Möbel, die ihre besten Zeiten hinter sich haben, und kreiert daraus etwas ganz Neues.
Die Steuersparaktion der Arbeiterkammer (AK) Kärnten beginnt wieder – diesmal gleich an vollen sechs Tagen in der Woche.
Mit 1. April startet der Digital Innovation Hub Süd (DIH Süd), ein Projekt der Bundesländer Kärnten und Steiermark.
Das Beratungsangebot der Wirtschaftskammer Kärnten zum Thema Digitalisierung wird immer umfangreicher. In Arbeit ist die Plattform der „Onlinehelden“ zum Thema E-Commerce.
Außenwirtschaft geht mit Schwung ins neue Jahr
Trotz pandemiebedingter Ausfälle schloss die Kärntner Wirtschaft im ersten Halbjahr 2020 mit einem Handelsbilanz-Überschuss ab. 2021 möchte der Außenhandel mit neuer Kraft und neuen Maßnahmen durchstarten. (Anzeige)
» Weiterlesen
Branchenübergreifendes Risiko: erhöhte Verwundbarkeit durch elektronische Systeme
Die Digitalisierung schreitet voran und die Gefahr eines Cyber-Angriffs steigt, insbesondere aufgrund der aktuellen Pandemiesituation und der dadurch begründeten Verlagerung der Arbeitserbringung ins Homeoffice. (Anzeige)
» Weiterlesen
Gemeinsam aus dem Lockdown: So stellt sich Initiative eine Öffnung vor
Eine breite Front, die gemeinsam die Herausforderungen, die Corona mit sich bringt, angehen will, hat sich heute vorgestellt. Die Initiative „Gemeinsam aus dem Lockdown“ hat konkrete Vorstellungen, wie eine Öffnung – nicht nur in der Gastronomie oder im Tourismus – dauerhaft möglich ist. Wichtig dabei: Die Bevölkerung muss mitmachen! Testen muss normal werden.
» Weiterlesen
51 Millionen Euro für Straßen und Brücken
2021 beträgt das Budget für den Straßen-, Brücken- und Wegebau über 51 Millionen Euro. 220 Maßnahmen im Straßenbau und 327 Projekte im ländlichen Wegenetz sollen vor allem auch die regionale Bauwirtschaft ankurbeln.
» Weiterlesen
Bistum Gurk wird neu ausgerichtet
Personelle Veränderungen im Bistum Gurk und nicht nur das: Ab 1. März wird ein neues Statut wirksam.
» Weiterlesen
Erste E-Schnellladestation ging in Villach in Betrieb
Fünf schnelle E-Tankstellen für E-Autos sollen in den nächsten zwei Jahren in Villach entstehen. Sie erste wurde heute in Betrieb genommen.
» Weiterlesen
Villach will bis 2035 CO2-neutral werden
Villach hat einen zweistufigen Plan, um bis zum Jahr 2035 komplett CO2-neutral zu werden. Man setzt vor allem auf Photovoltaik.
» Weiterlesen
Schüler und Experten chatten übers Klima
Unter dem Motto "Klima fairbindet" starten Video-Chats mit NGOs und Experten für den Unterricht. Angesprochen werden Schulklassen ab der neunten Schulstufe.
» Weiterlesen
Impress AK: Alte Lieblingsstücke kreativ veredelt
Klaus Arrich aus St. Walburgen machte sein Hobby zum Beruf. Er schnappt sich alte Möbel, die ihre besten Zeiten hinter sich haben, und kreiert daraus etwas ganz Neues. Es entstehen durchwegs Unikate, allesamt kreative Hingucker. Ganz nebenbei beweist er in unserer Wegwerfgesellschaft, dass es auch ganz anders geht.
» Weiterlesen
Auwald: Sie entstauben altes Kräuter-Wissen
Drei Freunde gründen ein Start-up, die Auwald Kräutermanufaktur. Erst seit Oktober 2020 sorgen Julia, Nina und Roman für mehr Wohlbefinden bei ihren Kunden und punkten mit Ehrlichkeit, Nachhaltigkeit, Transparenz und Authentizität.
» Weiterlesen
Kärnten: Die nächsten Impftermine wurden festgelegt
Die heutigen Themen im Corona-Koordinationsgremium: die nächsten Impftermine für bestimmte Bevölkerungsgruppen, der "Problemfall" Hermagor und das Contact Tracing.
» Weiterlesen
Digitale Helfer verbinden Generationen
Digitalisierung in Pflege und Betreuung. Dr. Walter Liebhart, CEO des e-health-Spezialisten ILOGS, erzählt über den Mehrwert digitaler Lösungen. (Anzeige)
» Weiterlesen
Caritas bietet betriebliche Sozialberatung
Belastete Mitarbeiter – egal ob mit beruflichen oder privaten Problemen – können für das Unternehmen zu Problemen führen. Hier kann die betriebliche Sozialberatung der Caritas Kärnten unterstützen.
» Weiterlesen
Freiwillige Sanitäter dürfen am Arbeitsplatz Corona-Abstriche durchführen
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für diese Tätigkeit wurden geschaffen. Zusatz-Ausbildung als Tester ist nötig.
» Weiterlesen
Am Wochenende noch mehr Tests im Bezirk Hermagor
In der Musikschule Hermagor und im Rathaus Kötschach-Mauthen werden – mit Anmeldung – zusätzliche Corona-Tests angeboten.
» Weiterlesen
Land Kärnten und Gemeinden machen bei Lehrlingsausbildung gemeinsame Sache
Als dritte Säule in der Lehrlingsausbildung gibt es das Lehrlings-College des Landes und der Kärntner Gemeinden. Gemeinde-Lehrlinge absolvieren u. a. Praktika beim Land, Landeslehrlinge bei Gemeinden – und alle Lehrlinge in der Privatwirtschaft.
» Weiterlesen
Wie steht es um Ihre digitale Kompetenz
Maßgeschneiderte Aus- und Weiterbildungsangebote zur Steigerung der digitalen Kompetenz der Kärntner sind das Ziel einer Initiative aller Kärntner Gemeinden mit dem Verein „fit4internet“.
» Weiterlesen
Wolfgang Grillitsch wird neuer Leiter des FH-Studiengangs Architektur
Rückkehr aus Deutschland: Der Pörtschacher Wolfgang Grillitsch leitet ab dem Sommersemester den Studiengang Architektur an der Fachhochschule (FH) Kärnten.
» Weiterlesen
BAfEP Kärnten: Kompetent für junge Menschen
Frühe Bildung in Kindergärten – ein Fundament für die erfolgreiche Zukunft – ein Beruf mit Verantwortung und vielen Perspektiven! (Anzeige)
» Weiterlesen
Unternehmen neu erfinden
Im April startet an der FH CAMPUS 02 in Graz der Hochschullehrgang RESTART-UP Management, geleitet von FH-Professor Oliver Wieser. (Anzeige)
» Weiterlesen
Klagenfurt: Start für Stadtentwicklung zwischen Hallenbad und Bahnhof
Bei einem europaweiten Architektenwettbewerb werden Ideen gesucht, wie sich Klagenfurt zwischen Bahnhof und Hallenbad entwickeln soll.
» Weiterlesen
think about: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Einfach zum Nachdenken: advantage-Gastautorin Iris Straßer über die Kombination von Digitalisierung und Nachhaltigkeit und wie sie gelingen kann.
» Weiterlesen
Hilfe in besonderen Lebenslagen: Auszahlungssumme 2020 doppelt so hoch
Die Corona-Krise brachte 2020 deutlich mehr Kärntner in "besondere Lebenslagen". Im Vergleich zu 2019 wurden 123 Prozent mehr ausgezahlt.
» Weiterlesen
Bahnlärm-Messstandort ging in Betrieb
In der Klagenfurt Edmund-Eysler-Gasse gibt es nun eine Mess-Stelle in Sachen Bahnlärm. Aktuelle Messdaten sind online abrufbar.
» Weiterlesen
Prognose: Kärnten verliert bis 2050 22.460 Personen
Kärnten ist das einzige Bundesland, das laut Prognosen bis 2050 schrumpfen wird. Damit dies nicht eintritt, müsste jede Gemeinde bis 2050 pro Jahr sechs Einwohner halten. Ein Demographie-Check der Fachhochschule (FH) Kärnten liefert Handlungsempfehlungen für die Politik.
» Weiterlesen
advantage-Newsletter
Jetzt anmelden und keine News mehr verpassen!
Die neue advantage Ausgabe erscheint Ende März 2021

Kontakt
advantage Media GmbH
Bahnhofplatz 5
9020 Klagenfurt am Wörthersee
w.rumpler@advantage.at