März: Starke Zunahme bei Langzeitarbeitslosen
Das Arbeitsmarktservice (AMS) Kärnten veröffentlicht heute die Arbeitsmarkt-Daten vom März 2021. Nachdem diese immer mit dem Vorjahresmonat – also März 2020 – verglichen werden, kommt es nun nach Monaten erstmals wieder zu einer Abnahme der Arbeitslosigkeit. Doch auch eine "schrittweise Erholung der Wirtschaft" werde laut AMS-Chef Peter Wedenig sichtbar. Mit 31. März 2021 waren 24.991 Kärntner beim AMS als arbeitslos gemeldet – das sind um 12.275 weniger als im März 2020, als die Corona-Krise mit dem ersten Lockdown begann. Diese Abnahme entspricht 32,9 Prozent. Von einem "guten Niveau" spricht Wedenig, was die unselbständig Beschäftigten betrifft. Doch ein Punkt macht ihm Sorgen: "Markant ist über alle Personengruppen hinweg die massive Zunahme bei den Langzeitarbeitslosen (über ein Jahr) auf 6.075 Vorgemerkte." Das sind um 2.414 Personen mehr als im März 2020 – ein Plus von 65,9 Prozent.
Kärntner Arbeitsmarkt im März 2021:
Unselbständig Beschäftigte gesamt: 204.000 (Veränderung zum März 2020: + 7.000 oder + 3,8 %) – geschätzter Wert, endgültige Zahl Mitte des Monats
Vorgemerkte Arbeitslose: 24.991 (- 12.275; - 32,9 %)
- davon Frauen: 12.199 (- 29,2 %)
- davon Männer: 12.792 (- 36,2 %)
Schulungsteilnehmer: 3.339 (+ 573; + 20,7 %)
Vorgemerkte Arbeitslose plus Schulungsteilnehmer: 28.330 (- 11.702; - 29,2 %)
Arbeitslosenquote: 10,9 Prozent (- 5 Prozentpunkte) – geschätzter Wert, endgültige Zahl Mitte des Monats
Jugendliche unter 25 Jahre: 1.757 (- 2.071; - 54,1 %)
Ältere über 50 Jahre: 9.839 (- 2.392; - 19,6 %)
Lehrstellensuchende (sofort verfügbar): 343 (- 176; - 33,9 %)
offene Lehrstellen (sofort verfügbar): 429 (+ 48; + 12,6 %)
offene Stellen (sofort verfügbar): 4.762 (+ 2.389; + 100,7 %)
Arbeitslose nach Bezirken:
- Feldkirchen: 1.004 (- 50,1 %)
- St. Veit: 1.680 (- 45,2 %)
- Wolfsberg: 1.581 (- 42 %)
- Völkermarkt: 1.794 (- 40,6 %)
- Spittal: 4.220 (- 32,5 %)
- Hermagor: 715 (- 32 %)
- Klagenfurt Stadt & Land: 7.356 (- 29,7 %)
- Villach Stadt & Land: 6.641 (- 23,5 %)
Arbeitslose nach Berufen:
- Bau: - 56,1 %
- Metall-/Elektrobranche: - 48 %
- Holz: - 47,1 %
- Fremdenverkehr: - 30 %
- Handel: - 27 %
- Büroberufe: - 25,1 %
- Gesundheit: - 24,8 %
- Hilfsberufe: - 23,8 %
- Technische Berufe: - 21,1 %
- Reinigung: - 16,9 %
