PH lud zum Aktionstag politische Bildung
Nach dreijähriger, coronabedingter Pause fand in der der Pädagogischen Hochschule in Klagenfurt der Aktionstag politische Bildung statt. Hochschulreferent LH Kaiser eröffnete den Aktionstag politische Bildung in der Pädagogischen Hochschule mit den Worten: „Werte der Demokratie sichtbar machen, sie sind nicht selbstverständlich!“ Damit wies er auf die Aktualität des Themas hin. Unter dem Motto „Kulturelle Vielfalt in den Klassenzimmern“ werden in der Fortbildung Diskussionen, Workshops, Podcasts und mehr für Lehrkräfte und Schüler umgesetzt.
Nur 22 Prozent der Weltbevölkerung leben in Demokratien
Hochschulreferent LH Peter Kaiser richtete Worte an alle Teilnehmer und rief in Erinnerung, dass Demokratie nicht selbstverständlich ist. „So leben nur 22 Prozent der Weltbevölkerung in Demokratien und auch diese sind oftmals ein dehnbarer Begriff. Mit diesen Aktionstagen sollte unter anderem jungen Menschen der Wert der Demokratie sowie ihr Funktionieren, weitergegeben werden“, erklärte Kaiser.
Vielfältiger Wandel in Schule und Ausbildung
Vor allem Schule und Ausbildung stehen, wie auch die Gesellschaft selbst, im Wandel. Beeinflusst durch Krieg in Europa, Pandemie, Klimakrise gibt es in den Klassenzimmern nicht nur Vielfalt durch jeden Einzelnen. Nun ist diese Vielfalt auch in kultureller Hinsicht vorhanden. „Unterschiedliche Kulturen, Lernniveaus, Religionen, Sprachen treffen aufeinander und umso wichtiger ist die politische Bildung in unseren Schulen und das Erkennen, wie wertvoll Demokratie, die wir als selbstverständlich ansehen, ist“, so Kaiser. Sven Fissler, Rektor der Pädagogischen Hochschule, brachte auch die großen Einflussfaktoren Krieg, Klimakrise und damit verbundene Migration und deren Auswirkungen auf Gesellschaft, Schule und Unterricht zur Sprache. Wandle sich die Gesellschaft, sei dies auch für Bildung und Lernprozesse notwendig. Gerlinde Duller von der Bildungsdirektion meinte, dass Vielfalt in Schulen bzw. Klassenzimmern von Natur aus vorhanden sei, nun aber durch kulturelle Vielfalt vermehrt werde. Darüber hinaus appellierte sie allen Vorurteilen gegenüber eine Absage zu erteilen.
Demokratie als Stütze und Brennpunkt
Mit „Vielfalt“ bezog sich Kaiser ebenso auf Europa: Viele einzelne Staaten halten mit all ihren wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ausprägungen doch an einem großen Ganzen, an einem gemeinsamen Europa fest. „Die Demokratie ist eine Stütze für die Gesellschaft, unser Zusammenleben, aber sie steht auch im Brennpunkt, wenn es um das Anerkennen der kulturellen Vielfalt geht“, brachte es Kaiser auf den Punkt. Klassenzimmer oder das tägliche Leben in Beruf und Gesellschaft sind Orte der Mehrsprachigkeit und kulturellen Vielfalt. Deshalb bergen sie auch ein Potenzial für ein gelungenes gesellschaftliches Zusammenleben.
Aktionstage im Visier
Die Aktionstage Politische Bildung finden in ganz Österreich vom 23. April bis 9. Mai 2023 statt. Vom Bildungsministerium initiiert mit Unterstützung vom Zentrum polis sind sie eine jährliche Veranstaltungsreihe für Schüler und Lehrkräfte. Heuer stehen die Themen Antisemitismus und Rassismus, demokratischer Kultur, demokratischer Schulentwicklung, europapolitischen Bildungsangeboten, Erinnerungslernen und Gedenkkultur, Freiheit versus Solidarität, Partizipation und Menschenrechte, digitales Lernen, game-based Learning, Steuern u.v.m. auf dem Programm.
Fotocredit: LPD Kärnten/Didi Wajand